Vorbereitungs-Lehrgang zur Sachkunde-Prüfung § 11 TierSchG für Hundepensionen, Tierheime, Züchter, Tierschutz etc…

Nicht vorrätig

Vorbereitungs-Lehrgang zur Sachkunde-Prüfung TierSchG § 11 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5, 8a für gewerbliche Hundehalter wie Tierpensionen, Hundesitter, Hundepensionen, Tierheime, Tierschutzorganisationen, Züchter, etc..

Der Vorbereitungs-Lehrgang richtet sich an gewerbliche Hundehalter, die gemäß §11 Tierschutzgesetz einer Erlaubnis der zuständigen Behörde bedürfen und einen Nachweis (Sachkundeprüfung) erbringen müssen und bereitet sehr umfänglich auf die Sachkunde-Prüfung vor, die i. d. Regel beim zuständigen örtlichen Veterinäramt abgelegt wird.

Im Lehrgang enthalten sind:

  • Onlinezugang Vorbereitungslehrgang für gewerbliche Hundehalter wie Hundepensionen, Hundesitter*innen, Tierheime, Tierschutzorganisationen, Hundezüchter*innenOnlinezugang für alle u. g. Lerninhalte rund um die Uhr ohne zeitliche Begrenzung
  • inkl. Hauptscript Vorbereitungslehrgang Hundepension & Co… (gedruckt, DIN A4, 320 Seiten (wird zugeschickt))
  • inkl. Zusatzmodul Hundeverhalten, Sozialverhalten, Körpersprache, Lernverhalten, Rasse- und Typenkunde” mit Onlinezugang & Script (gedruckt, DIN A4, 60 Seiten (wird zugeschickt))
  • inkl. Zusatzmodul Erste Hilfe beim Hund” mit Onlinezugang & Script, gedruckt, DIN A4, 60 Seiten (wird zugeschickt))
  • Zusatzmodul Auslandstierschutz” mit Onlinezugang & Script, (gedruckt, DIN A4, 75 Seiten und weitere etliche Seiten online (wird zugeschickt)) (wenn mitbestellt) (wird i. d. Regel nur im Tierschutz benötigt)
  • insgesamt also zusammengefasst über 400 DIN A4 Seiten Wissen in Form von Scripten und Online-Lernmaterial, zur Vorbereitung auf die Sachkunde-Prüfung.

Optional dazu wählbar:

  • Onlinezugang und Script zum Auslandstierschutz (gedruckt, DIN A4, 75 Seiten und weitere etliche Seiten online (wird zugeschickt)) (wird i. d. Regel nur im Tierschutz benötigt)
  • Onlinezugang zur internen Lernzielkontrolle (LZK) mit Teilnahmebescheinigung und Prüfungszertifikat für die interne Lernzielkontrolle
BESTELLHINWEIS
Wir haben auf unseren Seiten Hunde – Trainingskonzepte unsere bewährten und beliebten Vorbereitungslehrgänge mit einem neuen übersichtlicherem Kursprogramm neu erstellt!
Dort können Sie die Vorbereitungslehrgänge ebenfalls bestellen!
Bitte hier klicken!


Schauen Sie gerne zum Produkt mit unserem neuen Kursprogramm!

Es stehen hier folgende 4 Lehrgänge für die Vorbereitung zur Verfügung:

  • Vorbereitungslehrgang für Hundepensionen, Züchter*innen & Co…, ≙ 239,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte, ca. 400 DIN A4 Seiten Wissen) 
  • Vorbereitungslehrgang für Hundepension, Züchter*innen & Co… (249,- ) mit Auslandstierschutz (+30,- €) ≙ 269,- €
    (wird i. d. Regel nur im Tierschutz benötigt)
    (enthalten sind alle o. g. Punkte + Auslandstierschutz)
  • Vorbereitungslehrgang für Hundepensionen, Züchter*innen & Co… (249,-) mit Lernzielkontrolle inkl. Zertifikat (LZK) (+ 90,- ) ≙ 329,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkte + LZK + Zertifikat)
  • Vorbereitungslehrgang für Hundepensionen, Züchter*innen & Co… (249,-) mit Auslandstierschutz (+30,-) und mit Lernzielkontrolle inkl. Zertifikat (+90,-) ≙ 359,- €
    (enthalten sind alle o. g. Punkt + Auslandstierschutz + LZK + Zertifikat)

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

Artikelnummer: n. v. Kategorie:

Beschreibung

Vorbereitungslehrgang zum Sachkundenachweis § 11 TierSchG Abs. 1 Nr. 2, 3, 5, 8a

für gewerbliche Hundehalter wie Tierpensionen, Hundesitter, Tierheime, Tierschutzorganisationen, Züchter, etc…

Der Vorbereitungs-Lehrgang zur Sachkundeprüfung nach § 11 TierSchG bereitet sehr umfänglich auf die Prüfung beim zuständigen örtlichen Veterinäramt vor!

Das Wissen wird Ihnen kompakt und leicht verständlich für ein effektives Lernen in unseren Lehrgängen online vermittelt, bezogen auf den Fragekatalog , ohne dass Sie Kurse besuchen müssen oder eine empfohlene sehr lange Literaturliste zur Vorbereitung alleine erarbeiten müssen. Sie sparen sich enorm viel Zeit durch einen Onlinekurs, kommen ohne Umwege zum Ziel – und es kostet viel weniger wie viele herkömmliche Lehrgangsangebote.

Der Vorbereitungslehrgang mit über 300 Sachkundefragen ( + ca. 55 Seiten Auslandstierschutz / Gesetzten / Transport / Verbringung als Zusatzmodul wählbar) aus dem Fragenkatalog, den Sie in der Regel von Ihrem zuständigen Veterinäramt erhalten haben, bereitet Sie auf die Sachkundeprüfung bei Ihrem örtlichen Veterinäramt vor, die Prüfung der Sachkunde selber übernimmt im Normalfall das Veterinäramt Ihrer Stadt oder Gemeinde, in der Sie Leben, Ihr Gewerbe betreiben oder eröffnen wollen.

In dem Vorbereitungslehrgang mit über 320 DIN A4 Seiten sowie dem Zusatzscript Erste Hilfe beim Hund” mit 60 DIN A4 Seiten (= Ergänzung für den D.O.Q.-Test) sowie dem ZusatzscriptHundeverhalten” (=Ergänzungen für den D.O.Q.-Test) mit ebenfalls 60 DIN A4 Seiten, insgesamt also ca. 440 DIN A4 Seiten Wissen (das sind insgesamt zwischen 600-900 Sachkundefragen), werden Ihnen die notwendigen grundlegenden und speziellen Kenntnisse zu allen prüfungsrelevanten Themenbereichen gemäß § 11 TierSchG (siehe auch Inhaltsübersicht weiter unten) vermittelt, u. a.

  • Aufzucht,
  • Fortpflanzung,
  • Biologie,
  • Fütterung,
  • Haltung und allgemeine Hygiene,
  • Gesundheit, Krankheiten,
  • praktische Aufgaben,
  • Hundeverhalten,
  • Tierschutz,
  • Rechtsvorschriften,
  • gewerbliche Hundehaltung,
  • gesetzliche Grundlagen,
  • etc…

Sowie außerdem dabei:

  • Zusatzscript Erste Hilfe beim Hund (ca. 60 DIN A4 Seiten) ,
  • Zusatzscript Hundeverhalten mit den Inhalten Ausdrucks- und Sozialverhalten, Körpersprache, Lernverhalten, Rasse- und Typenkunde ( ca. 60 DIN A4 Seiten),
  • etc…

Mit dem ZusatzmodulAuslandstierschutz” , werden auf weiteren ca. 75 DIN A4 Seiten und weitere etliche Seiten online zusätzliche Kenntnisse zu allen prüfungsrelevanten Themenbereichen zum Auslandstierschutz behandelt und vermittelt.

Da nicht jeder zur Sachkundeprüfung den Auslandstierschutz benötigt, ist dieser Teil als optional dazu wählbares Modul konzipiert. In der Regel brauchen Sie das Zusatzmodul nur, je nach Vorhaben, für den Auslandstierschutz.

Mit dem Zusatzmodul „Auslandstierschutz“ werden Kenntnisse zu allen prüfungsrelevanten Themenbereichen zum Auslandstierschutz / Verbringung / Transport / Importkrankheiten u. Prophylaxe vermittelt, u. a. folgende Themenbereiche:

  • europäisches sowie nationales Veterinärrecht
    – EU-Heimtierausweis
    – Einreisebestimmungen
    – Tierseuchenbekämpfung und Tierseuchenbekämpfung rund um den Hundetransport)
    – Binnenmarkt-Tierseuchenschutzverordnung
    (BmTierSSchV)
    – Traces
  • RL (EG) 92/65 Regeln über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen für den Handel mit Tieren, etc…,
  • Tierschutzrecht national, Gesetzestexte, Tierschutzgesetz, Tierschutz-Hundeverordnung, Tierschutztransportverordnung…)
  • Europäische Tierschutztransportverordnung Nr. 1/2005 mit Verordnung zum Schutz von Tieren mit Durchführungsverordnung (VO (EG) 1/2005)
  • Ordnungsrecht, deutsche Einfuhrverbote, Hundeverbringungs- und -Einführbeschränkungsgesetz (HundVerbrEinfG)
  • Verbringung: VO (EU)576/2013 Verordnung über die Verbringung von Heimtieren zu anderen als Handelszwecken
  • Transport: Rechtsgrundlagen zum Transport von Tieren / Heimtieren in der EU / Drittländer
  • VO (EU) 577/2013 Durchführungsverordnung zu den Muster-Identifikationsdokumenten
  • Importkrankheiten, Prophylaxe
  • Erste – Hilfe – Maßnahmen (im Zusatzscript Erste Hilfe zu finden)
  • Ausdrucks- und Sozialverhalten, Körpersprache, Rasse- und Typenkunde (im Zusatzscrpt Ergänzungen zum D.O.Q-Test zu finden):
  • Haltung und allgemeine Hygiene (im Hauptscript zu finden)
  • Krankheiten, Impfungen (im Hauptscript zu finden)
  • Infektionskrankheiten und Parasiten(im Hauptscript zu finden)

Alle Lerninhalte und zu allen Fragestellungen, die Sie in der Inhaltsübersicht finden, erhalten Sie dann in unserem interaktiven Onlinelehrgang die dazugehörigen Antworten, inklusive druckbares Script als Vorbereitungs-Lehrgang zur Sachkundeprüfung. Das Hauptscript mit über 320 DIN A4 Seiten sowie die Zusatzscripte werden Ihnen nach dem Bestellvorgang zugesandt. Zum Onlinelehrgang erhalten Sie nach Zahlungsabschluss sofort Zugang.

In der Regel erhalten Sie von Ihrem Veterinäramt der Stadt oder Gemeinde, in der Sie leben, das Gewerbe betreiben oder eröffnen einen Fragekatalog ausgehändigt, zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung bei Ihrem Veterinäramt. Ihnen obliegt dann sich selber anhand des Fragekataloges, der nur die Fragen beinhaltet, auf die Prüfung vor dem Amt vorzubereiten. Die Prüfung selber nimmt wiederum Ihr Veterinäramt ab.

Optional dazubuchbar:

  • Auslandstierschutz / Gesetze / Verbringung / Transport / Importkrankheiten und Prophylaxe, etc…
  • Interne Lernzielkontrolle mit Teilnahmebescheinigung und Prüfungszertifikat für die interne Lernzielkontrolle

Das Zusatzmodul Auslandstierschutz ist optional zu buchbar, da dieses in der Regel nur im Tierschutzbereich benötigt wird. Das ist je nach Ziel Ihres Vorhabens bei den Veterinärämtern unterschiedlich. Bitte Fragen Sie bei Ihrem zuständigen örtlichen Veterinäramt nach.

Bei dem Zusatzmodul Lernzielkontrolle können Sie eine interne Lernzielkontrolle beantragen und absolvieren und erhalten dann ein Teilnahmebescheinigung mit Prüfungszertifikat für die interne Lernzielkontrolle mit dem Hinweis auf eine ” erfolgreiche Teilnahme” am Vorbereitungslehrgang! Haben Sie die LZK mit mindestens 80% bestanden, erhalten Sie zusätzlich einen Hinweis auf der Teilnahmebescheinigung, dass die interne Lernzielkontrolle “bestanden” ist. In jedem Fall erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

In der Regel wird die Sachkundeprüfung von einem Amtstierarzt des örtlichen Veterinäramtes abgenommen, nur dann ist die Prüfung amtlich und rechtlich korrekt. Deshalb ist dieser Vorbereitungslehrgang als Vorbereitung auf die Prüfung beim zuständigen Veterinäramt aufgebaut. Die Sachkunde selber prüft i. d. Regel immer das zuständiges Veterinäramt! Da manche Veterinärämter die Sachkunde nicht mehr selber überprüfen, besteht immer mehr Nachfrage. Daher habe ich die Überprüfung der Sachkunde in Form einer internen Lernzielkontrolle mit Teilnahmebescheinigung und Prüfungshinweis “bestanden” bei Bedarf als Zusatzmodul aufgenommen. Die angebotene Lernzielkontrolle hat deshalb nur internen Prüfungs-Charakter und ersetzt nicht die Sachkunde-Prüfung vor dem örtlichen Veterinäramt mit einem Amtstierarzt. Daher nenne ich dies nicht Sachkunde-Prüfung sondern interne Lernzielkontrolle, da ich kein Amtstierarzt bin.

Achtung – dies ist nicht die Sachkundeprüfung
Die Lernzielkontrolle dient zur Überprüfung des eigenen Lernfortschrittes in Verbindung mit einem erhältlichen Teilnahmezertifikat und hat internen Prüfungs – Charakter!
Die Sachkunde-Prüfung selber wird in der Regel immer beim zuständigen örtlichen Veterinäramt durch einen Amtstierarzt abgenommen.
Deswegen ist das Zusatzmodul optional wählbar!

Die Lernzielkontrolle bzw. interne Prüfung benötigen Sie nur,

  • wenn das Veterinäramt die Prüfung zur Sachkunde nicht selber prüft (bitte immer fragen ob in diesem speziellen Fall die interne Prüfung vom zuständigen örtlichen Veterinäramt anerkannt wird),
  • oder wenn Sie für sich persönlich gerne einen Nachweis und deshalb eine Teilnahmebescheinigung haben möchten!

Bitte fragen Sie deshalb dringend immer in jedem einzelnen Fall beim zuständigen Veterinäramt nach, wenn Ihr örtliches Amt in Ihrem Fall die Sachkunde nicht selber prüft, ob eine interne Überprüfung dann auch anerkannt wird.

Leider ist das Procedere in den verschiedenen Bundesländern noch nicht deutschlandweit einheitlich geregelt und sogar bei den Veterinärämtern der Städte und Gemeinden ist das Handling unterschiedlich. In der Regel erhalten Sie von den meisten Ämtern einen Fragekatalog ausgehändigt, damit Sie wissen welche Themenbereiche geprüft werden. Ihnen obliegt dann sich selber anhand des erhaltenen Fragekataloges, der nur die Fragen beinhaltet, auf die Prüfung vor dem Amt vorzubereiten. Der Fragekatalog kann je Bundesland, je Stadt, je Veterinäramt unterschiedliche Fragestellungen beinhalten. Die Prüfung selber nimmt dann wieder das jeweilige Veterinäramt der Stadt oder Gemeinde ab, in der man lebt oder das gewerbliche Vorhaben seinen Sitz hat.

Daher ist im Laufe der Zeit eine Sammlung weiterer Fragestellungen entstanden, die ich mit in den Lehrgang aufgenommen habe und so ist ein sehr umfangreiches Werk entstanden, der die Fragekataloge der meisten Bundesländer abdeckt. Falls Sie also eine Frage nicht gleich finden, könnten Sie in dem Absatz “Sammlung weiterer Fragestellungen” trotzdem fündig werden! Manche Fragen werden von den verschiedenen Bundesländern Ämtern nur etwas ähnlich formuliert und weichen deshalb voneinander ab, werden aber im Lehrgang behandelt.

Ich empfehle immer gerne bitte Ihren erhaltenen Fragekatalog, den Sie zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung erhalten haben, mit meiner Inhaltsübersicht zu vergleichen, ob die Fragen übereinstimmen oder ähnlich formuliert sind. Bitte Fragen Sie Ihr zuständiges Veterinäramt nach dem Fragekatalog. Manche Veterinärämter händigen auch keinen Fragekatalog aus, sondern sprechen eine Empfehlung aus, ein Seminar zu besuchen. Das ist i. d. Regel eine Empfehlung des Amtes, denn WIE Sie sich auf die Sachkundeprüfung vorbereiten obliegt Ihnen. Das Konzept des Vorbereitungslehrgangs ist sehr umfangreich ausgearbeitet und bestens geeignet zur Vorbereitung, auch wenn Sie keinen Fragekatalog erhalten haben sollten.

Ach ja, und noch was, leiten Sie gerne eine Inhaltsübersicht Ihrem Veterinäramt weiter, wenn das Amt sich ein Bild von dem Umfang des angebotenen Vorbereitungslehrgangs machen will inkl. meiner Qualifikationen.

Inhaltsübersicht (PDF) des angebotenen Vorbereitungslehrganges:
https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Inhaltsuebersicht-Sachkunde-11

Kurzinfo über mich und meine Qualifikationen finden Sie auf:
https://sachkunde.hunde-trainingskonzepte.de/#autorin

Über 250 Fragen (+ 60 Seiten Auslandstierschutz als Zusatzmodul) aus dem Fragekatalog zum Sachkundenachweis werden auf ca. 320 DIN A4 Seiten endlich beantwortet!

Geht es Ihnen auch so:

  • Sie suchen schon länger nach passenden Antworten auf die Fragestellungen im Sachkundenachweis?
  • Viele Fragen – eine Lösung, wäre das nicht perfekt?
  • Sie finden oft widersprüchliche Angaben? Was stimmt jetzt? Sie erhalten fundiertes Expertenfachwissen, gesammelt in 100erten Fragen mit Antworten!
  • Sind Sie es leid die Fragen selber zu eruieren?
  • Wollen Sie sich die Arbeit sparen?
  • Alle Fragen sind leicht verständlich aber sehr ausführlich und umfangreich mit vielen Zusatzinfos für Sie auf ca. 400 DINA 4 Seiten zusammengetragen!
  • Neu dabei: Erste Hilfe beim Hund (ca. 60 DIN A4 Seiten) und Hundeverhalten (ca. 60 DIN A4 Seiten)
  • Sie sparen sich viel Zeit und Geld! Es kostet viel weniger wie viele herkömmliche Lehrgangsangebote.
  • Sie kommen ohne Umwege ans Ziel! Aufbau nach Fragekatalog!

Qualifikationen der Autorin / Dozentin:

  • Studium Hundepsychologie mit Spezialisierung auf Hundeverhaltensberatung
  • Studium Hundewissenschaften
  • Studium Hundetrainer
  • Studium (Aufbau) Assistenzhundetrainer
  • Sachkundenachweis § 11 TierSchG Hundepension
  • Sachkundenachweis § 11 TierschG Hundetrainer zur gewerbsmäßigen Ausbildung von Hunden für Dritte und gewerbsmäßige Anleitung / Schulung Dritte

Vorteile für Studierende

Darauf haben viele gewartet! Endlich mehr als nur gedruckte Worte!

Unser Konzept ermöglicht den Studierenden effizientes Arbeiten.

Dahinter verbirgt sich mehr als das klassische E-Learning oder nur gedrucktes Wort. Unser Konzept setzt sich pro Lehrgang aus Modulen zusammen und vereint neben dem digitalen Lernen auch die guten alten Scripte, so dass die Lernmaterialien auch dann zur Verfügung stehen, wenn man mal nicht online sein kann. Das erlaubt flexible Lernzeiten, macht die Lehrgänge interaktiv und familienfreundlich. Ein gutes Zeitmanagement und übersehbare Kosten sind so gewährleistet.
Das Lehrmaterial wird fortwährend überarbeitet und ist immer auf aktuellem wissenschaftlichen Stand.

Egal ob der Vorbereitungslehrgang als Onlinelehrgang gebucht wird oder Sie die gedruckte gebundene Ausgabe als Lehrheft bevorzugen – SIE ERHALTEN IMMER – automatisch beide Versionen. Bei einer Bestellung erhalten Sie die gebundenen, gedruckten Lehrhefte DIN A4 zugeschickt, inklusive schalten wir Ihnen immer aber auch den dazugehörigen Onlinelehrgang frei.

Zusätzliche Informationen

BITTE LEHRGANG WÄHLEN:

Vorbereitungslehrgang Hundepension & Co… 239,- €., Vorbereitungslehrgang Hundepension & Co… (239,-) + Auslandstierschutz (+30,- €) 269,- €, Vorbereitungslehrgang Hundepension & Co… (239,-) + Lernzielkontrolle (+ 90,- ) 329,- €, Vorbereitungslehrgang Hundepension & Co… (239,-) + Auslandstierschutz (+30,-) + Lernzielkontrolle (+90,-) 359,- €

Vorteile Al Inclusive

  • Zugang rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr erreichbar!
  • Die druckbaren Lehrhefte zum Offlinelernen DIN A4, gebunden, Softcover, Hauptscript 320 Seiten sowie die Zusatzscripte werden dir zugeschickt! ACHTUNG: Adresse wird benötigt!
  • optional Zusatzmodul Auslandstierschutz wählbar!
  • optional Zusatzmodul Prüfung wählbar!(Bitte wichtige Hinweise weiter unten beachten)

Zusatzmodule optional

  • Auslandstierschutz / Gesetze / Verbringung / Transport, etc…
  • Lernzielkontrolle mit Teilnahmezertifikat / Teilnahmebescheinigung

 

Widerrufsrecht

Das Widerrufsrecht gilt nicht für digitale Inhalte!

Mit dem Bestellvorgang stimmst du ausdrücklich zu, dass für die digitalen Inhalte deiner Bestellung mit der Ausführung des Vertrags bereits vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wird. Du nimmst beim Bestellprozess ebenfalls zur Kenntnis, dass du mit Beginn der Ausführung des Vertrags dein Widerrufsrecht verlierst.

Digitale Inhalte bergen die Gefahr, dass Inhalte und Dateien schnell runter geladen werden können, daher sind digitale Inhalte vom Widerrufsrecht ausgeschlossen!

Teacher / Autorin / Dozentin Qualifikationen

Birgitt Piekenbrock
Qualifikationen der Autorin / Dozentin:

  • Studium Hundepsychologie mit Spezialisierung auf Hundeverhaltensberatung
  • Studium Hundewissenschaften
  • Studium Hundetrainer
  • Studium (Aufbau) Assistenzhundetrainer
  • Sachkundenachweis § 11 TierSchG Hundepension
  • Sachkundenachweis § 11 TierschG Hundetrainer zur gewerbsmäßigen Ausbildung von Hunden für Dritte und gewerbsmäßige Anleitung / Schulung Dritte

Mehr Infos gibt’s hier: https://sachkunde.hunde-trainingskonzepte.de/ueber-uns/

Lehrplan

Einführung

  1. Einführung / Vorwort
  2. Qualifikationen der Autorin / Dozentin des Lehrganges
  3. Wir bieten Vorbereitungs-Seminare für die Sachkundenachweise
    nach § 11 Tierschutzgesetz an!
  4. Über 240 Fragen aus dem Fragekatalog zum Sachkundenachweis werden auf über 320 DIN A4 Seiten endlich beantwortet!
  5. Sachkundenachweis? ABER WELCHER
    5.1. Behördliche Sachkundenachweise im Sinne der Hundegesetze
    5.2. Sachkundenachweis für private Hundehalter
    5.3. Nichtbehördliche Sachkundenachweise
    5.4. Sachkundeprüfungen der Bundestierärztekammer
    5.5. Sachkundenachweise für bestimmte Berufsgruppen
  6. Fragen einreichen
    Wann benötigen Sie eine Genehmigung nach §11 Tierschutzgesetz?

Aufzucht

  1. Worauf achten Sie bei der regelmäßigen Kontrolle der Hunde-Welpen?
  2. Wie muss die Wurfkiste für die Hündin beschaffen sein?
  3. Woran erkennt man, ob die Hündin Ihre Welpen allein ernähren kann?
  4. Erklären Sie den Begriff „Kolostralmilch“ und wann sollten Neugeborene sie bekommen?
  5. Über welchen Zeitraum erstreckt sich bei der Hündin die Geburt der Welpen und woran erkennen Sie das Ende?
  6. Wann sollten Hunde-Welpen frühestens abgegeben werden?
  7. Woran erkennen Sie bei der Hündin, dass die Geburt bald einsetzen wird?
  8. Was muss bezüglich der Wärmelampe über oder in der Wurfkiste von Hunden besonders beachtet werden?
  9. Welches Verhaltensmuster der Hündin den Welpen gegenüber ist aus hygienischer Sicht besonders wichtig?
  10. Auf welche angeborenen Missbildungen beim Hund müssen Sie sofort nach der Geburt achten?
  11. Wann öffnen die Hundewelpen ihre Augen?
  12. Welche Ursache kann vorliegen, wenn die Hündin ihre Welpen nicht gerne saugen lässt?
  13. Wie wird nach der Geburt der Hunde-Welpen die Nabelschnur durchtrennt?
  14. Was eignet sich für Hunde-Welpen als Muttermilchersatz?
  15. Was ist zu tun, wenn die Hündin so viele Welpen hat, dass die Milch nicht für alle Welpen ausreicht?
  16. Woran erkennt man die Trächtigkeit bei der Hündin und wie lange dauert sie?
  17. Sollten die zuerst geborenen Hunde-Welpen bereits während des weiteren Geburtsvorganges saugen?
  18. Was geschieht nach der Geburt von Hunde-Welpen mit der Nachgeburt?
  19. Welche Geburtsstörungen kommen bei Hunden vor?
  20. Der letzte Hunde-Welpe eines Wurfes soll erst im Alter von 16 Wochen abgeholt werden, alle anderen Wurfgeschwister sind schon abgegeben worden. Worauf achten Sie?
  21. Kann bei Hündinnen die Nachgeburt zurückbleiben?
  22. Die Hündin ist fehlgedeckt worden. Was kann man tun?
  23. Wie kann der Welpe bereits beim Züchter erlernen, stubenrein zu werden?
  24. Können Hundewelpen sofort nach der Geburt hören?
  25. Kann es vorkommen, dass Hündinnen verwerfen?
  26. In welchen Zeitabständen erfolgt bei Hundewelpen die Fütterung mit Ersatzmilch?

Biologie

  1. Wann ist eine läufige Hündin empfängnisbereit?
  2. Wie hoch ist die normale Körpertemperatur des Hundes?
  3. Wie lange dauert die Läufigkeit bei der Hündin durchschnittlich?
  4. Wann befindet sich ein Hunde-Welpe in der Prägungsphase und was versteht man darunter?
  5. Wann beginnt und endet die Sozialisierungsphase des Hundes und was versteht man darunter?
  6. Wenn ist bei Hunden das Bedürfnis nach Sozialkontakten am höchsten?
  7. Was ist bei der Aufzucht von Hunde-Welpen im Hinblick auf die Wesensentwicklung wichtig?
  8. In welchem Alter findet beim Hund der Wechsel der Eckzähne statt?
  9. Wie viele Zehen hat ein Hund vorne bzw. hinten?
  10. Wann beginnt bei Hunden die Geschlechts- bzw. Zuchtreife?
  11. Was ist bei der Erziehung eines Hundes als Rudeltier besonders wichtig?
  12. Erklären Sie den Begriff „Vorbeißer“ und „Überbeißer“ anhand von Beispielen.
  13. Welches Sozialverhalten zeigt der Wolf, der Vorfahre des Haushundes?
  14. Was beeinflusst das Verhalten eines Hundes?
  15. Was ist das wichtigste Element bei der Erziehung und Ausbildung von Hunden?
  16. Welche Sinne sind beim Hund besonders ausgeprägt? Welcher Sinn ist bei Welpen von Geburt an ausgebildet?
  17. Erklären Sie „Scheinträchtigkeit“ bei der Hündin und was können Sie dagegen tun?
  18. Kann es bei Hunde-Zwergrassen in Zusammenhang mit dem Zahnwechsel zu Problemen kommen?
  19. In welche Zyklusphasen wird die Läufigkeit bei der Hündin unterteilt?
  20. Erklären Sie die Vorgänge der einzelnen Zyklusphasen bei der Hündin. Wie lange dauern sie?
  21. Nennen Sie die wichtigsten Unterscheidungskriterien der verschiedenen Hunderassen?
  22. Welche Tierart kann als Vorfahre des Haushundes angesehen werden?
  23. Wie viele Hunderassen gibt es?
  24. Gibt es noch Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Verhaltensformen zwischen Wolf und Haushund?
  25. Wie sieht die natürliche Gebissform des Hundes aus?
  26. Welches Merkmal hat den Säugetieren den Namen gegeben?

Fütterung

  1. Woran erkennt man den optimalen Ernährungszustand eines Hundes?
  2. Wie groß ist der tägliche Wasserbedarf eines Hundes?
  3. Was für Folgen kann es für den Hund haben, wenn Knochen an ihn verfüttert werden?
  4. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Vitamin D und Sonnenlicht?
  5. Wie lagern Sie Futtermittel richtig?
  6. Wie lagern Sie Vitaminpräparate richtig?
  7. Kann man bei der Gabe von Vitaminpräparaten zu viel des Guten tun?
  8. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Vitamin D und Sonnenlicht?
  9. Was ist bei der Fütterung eines erwachsenen Hundes zu beachten?
  10. Nennen Sie geeignete Futtergrundlagen für den Hund.
  11. Wie oft sollten Hunde gefüttert werden, bezogen auf die verschiedenen Altersstufen?
  12. Woraus besteht die Zufütterung bei Hunde-Welpen?
  13. Ab welchem Zeitpunkt sollte bei Hundewelpen mit der Zufütterung begonnen werden?
  14. Was ist bei der Fütterung eines alten Hundes zu beachten?
  15. Was ist bei der Fütterung eines Junghundes (vom Absetzen bis zu etwa einem Jahr) zu beachten?
  16. Wie gewährleisten Sie eine bedarfsgerechte Fütterung bei Hunden?
  17. Was eignet sich als wertvoller Eiweißträger in der Ration?
  18. Ist es ein Fehler, Hunde nur mit Fleisch zu füttern?
  19. Was muss bei der Fütterung selbst gemischter Futter-Rationen an Hunde beachtet werden?
  20. In welchen Futtermitteln kommt Vitamin A vor?
  21. Warum fressen Hunde Gras?
  22. Brauchen Hunde unbedingt abwechslungsreiches Futter?
  23. Woran erkennt man, dass die Futtermenge bei einem erwachsenen Hund ausreichend ist?
  24. Wie lange dauert die Darmpassage beim Hund?
  25. Was eignet sich für die Deckung des Kohlenhydratanteils in der Futter-Ration für den Hund?
  26. Was ist bei der Fütterung sehr großer Hunde zu beachten?
  27. Wie oft sollten erwachsene Hunde einen Fasttag einlegen?
  28. Was sagt die Länge des Dickdarms über die Ernährung eines Säugetieres aus?
  29. Welche Futtermittel haben einen hohen Rohfaseranteil?
  30. Woran erkennt man gutes Heu?
  31. Wie behandelt man Grünpflanzen vor dem Verfüttern?
  32. Welche Vorteile und welche Nachteile haben Fertigfutterpellets?
  33. Wie verdauen pflanzenfressende Säugetiere Zellusose?

Haltung und allgemeine Hygiene

  1. Was muss einem Hund bei einer ausschließlichen Haltung im Freien außer einer Schutzhütte noch zur Verfügung stehen?
  2. Gibt es neben dem Tierschutzgesetz noch andere „Vorschriften“ über die Haltung von Hunden?
  3. Wonach wird die Bodenfläche des Hunde-Zwingers bemessen?
  4. Dürfen Hunde in Anbindehaltung gehalten werden?
  5. Wie sind Hunde – ganz allgemein – zu halten?
  6. Was ist bei der Auswahl sämtlicher Baumaterialien für den Hundebereich zu beachten?
  7. Nennen Sie die Anforderungen an eine Anbindehaltung nach der Tierschutz-Hundeverordnung.
  8. Nennen Sie Gründe, in welchen Fällen die Anbindehaltung generell verboten ist.
  9. Ist die Gruppenhaltung von Hunden anzustreben und was ist dabei zu beachten?
  10. Bei welchen arttypischen, normalen Verhaltensweisen kann der Hund Aggressionsverhalten zeigen?
  11. Warum ist oftmals der Erziehungserfolg nicht dauerhaft, wenn der Hund von einer rudelfremden Person erzogen wird?
  12. Welche Papiere erhält der Käufer eines Hunde-Welpen?
  13. Welche Empfehlungen geben Sie dem künftigen Hundehalter?
  14. Was beachten Sie beim Verkauf eines Hundewelpen?
  15. Nennen Sie ein Beispiel, wie die Zwingerfläche vergrößert werden muss, wenn ein zweiter Hund mit einer bestimmten Größe zusätzlich in demselben Zwinger gehalten wird.
  16. Akzeptiert der Hund den Menschen automatisch immer als den Ranghöheren?
  17. Muss bei der Leistungserziehung positiv auf den Hund eingewirkt werden, damit er bestimmte Verhaltensweisen und Leistungen erbringt?
  18. Ist Zwang für die Erziehung / Ausbildung des Hundes notwendig?
  19. Was versteht man unter dem Rein-Raus-Prinzip?
  20. Wie alt sollten Kinder mindestens sein, um (mit Hilfe der Eltern) Tiere zu halten?
  21. Wann sollte eine Tierhaltungseinrichtung desinfiziert werden?
  22. Was versteht man unter Quarantäne?
  23. Dürfen Sie ein krankheitsverdächtiges Tier zusammen mit den Neuzugängen im Quarantäneraum unterbringen?
  24. Welche Anforderungen sind an einen Quarantäneraum zu stellen?
  25. In welcher Reihenfolge werden die Tiere in Quarantäneraum und Verkaufsanlage versorgt?
  26. Worauf achten Sie bei Tieren, die sich in Quarantäne befinden?
  27. Soll man Tiere in Quarantäne vorbeugend gegen Parasiten behandeln?
  28. Wie hält man Tiere unter Quarantänebedingungen?
  29. Welche Arbeitsschritte gehören zur „Reinigung“ einer Tierhaltungseinrichtung?
  30. Wie sollte eine Tierhaltungseinrichtung im Zoogeschäft richtig beschriftet werden?
  31. Welche Arbeitsschritte gehören zur „Desinfektion“ einer Tierhaltungseinrichtung?
  32. Soll man Tiere in Quarantäne vorbeugend mit Antibiotika behandeln?

Krankheiten

  1. Warum ist die regelmäßige Tollwutimpfung bei Hunden wichtig?
  2. Was ist bei einer Magendrehung beim Hund zu veranlassen?
  3. Bei einem oder mehreren Hunde-Welpen tränt ständig ein Auge. Was kann außer einer Entzündung oder einem Fremdkörper die Ursache sein?
  4. Woran erkennen Sie, dass Ihre Hündin an Gebärmuttervereiterung (Pyometra) leidet?
  5. Erklären Sie den Begriff „Staupe“ beim Hund?
  6. An welcher Infektionskrankheit kann ein gesamter Wurf von Hundewelpen innerhalb kürzester Zeit verenden?
  7. Was bedeutet bei Hunden „HD-frei“?
  8. Wie können Sie Ihre Hunde vor Staupe und Parvovirose schützen?
  9. Was kann vorliegen, wenn der Hund mit dem Alter auf dem Boden rutscht, sog. „Schlittenfahren“?
  10. Nennen Sie typische Symptome der Tollwut?
  11. Was tun Sie, wenn bei Hunden Tollwutverdacht besteht?
  12. Was wissen Sie über Zwingerhusten bei Hunden?
  13. Müssen beim Hund die Krallen geschnitten werden?
  14. Welche Krankheiten können durch Verfüttern von rohem Schweinfleisch auf den Hund übertragen werden?
  15. Nennen Sie die Hauptsymptome der Leptospirose (Stuttgarter Hundeseuche); wie steckt sich ein Hund an?
  16. Wie lange kann der Hodenabstieg beim Rüden dauern?
  17. Was verstehen Sie bei Hunden unter „offener Fontanelle“ und in welchem Körperbereich kommt sie vor?
  18. Woran erkranken ältere Hündinnen häufig?
  19. Was verstehen Sie unter „Räude“ und welche Räudeerkrankung ist für die Hundezucht bzw. Hundehaltung das größte Problem?
  20. Nennen Sie Arten von Krankheitserregern, die beim Hund Hauterkrankungen verursachen.
  21. Woran erkennen Sie, dass ein Hund an Demodikose leidet?
  22. Nennen Sie beim Hund die Hauptsymptome der Staupe.
  23. Woran erkennt man eine Magendrehung beim Hund?
  24. Kann einem Hund mit Entropium (angeborene Lidrandeinstülpung) geholfen werden?
  25. Gegen welche Krankheiten bei Hunden sind wann und wie oft Impfungen durchzuführen?
  26. Wie bewerten Sie einsetzendes Muskelzittern bei der Hündin ca. 2 bis 3 Wochen nach der Geburt?
  27. Wann und in welchen Zeitabständen sind Hundewelpen zu entwurmen? Nennen Sie Gründe dafür.
  28. Wann soll man einen Hund ein Bandwurmpräparat verabreichen?
  29. Wie oft sollen erwachsene Hunde entwurmt werden?
  30. Welche Krankheitserscheinungen treten bei unzureichender Entwurmung bei Hunden auf?
  31. Woran erkennt man Gehörgangsentzündungen beim Hund?
  32. Woran erkennen Sie Parvovirose („Katzensäuche“) bei Hundewelpen?
  33. Was versteht man unter Parasiten?
  34. Was wissen Sie über Borreliose, z. B. beim Hund?
  35. Was ist bei starkem Mundgeruch des Hundes zu tun?
  36. Nennen Sie die Hauptsymptome der Hepatitis contagiosa canis (ansteckende Leberentzündung).
  37. Können Hunde an Wundstarrkrampf (Tetanus) erkranken?
  38. Wie äußert sich Flohbefall beim Hund und woran ist dabei zu denken?
  39. Was ist bei Hunden bei der Flohbehandlung zu beachten?
  40. Was versteht man unter einem Kryptorchiden?
  41. Wie gehen Sie vor, wenn Sie feststellen, dass ein Tier von einem anderen verletz wurde?
  42. Bei welchen Symptomen liegt der Verdacht auf Hautpilze nahe?
  43. Wie kann man seinen Tierbestand vor Krankheiten schützen?

Praktische Aufgaben

  1. Welche Maßregeln können Sie treffen, um die Atmung bei lebensschwachen Hundewelpen anzuregen?
  2. Wie entnehmen Sie eine Kotprobe und machen Sie versandfertig für die Untersuchung?
  3. Wie senden Sie ein verendetes Tier zur Untersuchung ein?
  4. Führen Sie eine Geschlechtsbestimmung bei Hundewelpen durch?
  5. Wie ermitteln Sie das Körpergewicht eines Tieres, das Probleme beim Wiegen macht?

Rechtsvorschriften

  1. Dürfen Sie die sog. Afterkrallen bei Hundewelpen selber entfernen?
  2. In welchem Alter darf man einen Hundewelpen vom Muttertier trennen?
  3. Für wie viele Zuchthunde und ihre Welpen benötigt ein gewerbemäßiger Hundezüchter eine Betreuungsperson?
  4. Werden an die Betreuungsperson in einer gewerbsmäßigen Hundezucht besondere Anforderungen gestellt?
  5. Welche Anforderungen gelten für die Schutzhütte eines Hundes, der im Freien gehalten wird?
  6. Welche Zwingerfläche benötigt ein Bernhardiner mit einer Widerristhöhe von 67 cm?
  7. Welche Zwingerfläche benötigt ein Rehpinscher?
  8. Wie sieht eine korrekte Anbindhaltung für Hunde aus?
  9. Ist das Kupieren der Ohren und/oder der Rute bei Hunden erlaubt?
  10. Nennen Sie die in § 2 des Tierschutzgesetztes festgelegten Pflichten eines Tierhalters gegenüber seinem Tier.
  11. Unter welchen Voraussetzungen darf ein Tier getötet werden?
  12. § 1 des Tierschutzgesetzes verpflichtet jeden, Tieren ohne vernünftigen Grund keine Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Welche Tiere umfasst dieser Schutz?
  13. Mit welchen Folgen muss jemand rechnen, der einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügt?
  14. Darf jeder ein Wirbeltier töten?
  15. In menschlicher Obhut werden die Bewegungsmöglichkeiten eines Tieres meist eingeschränkt. Ist dies nach dem Tierschutzgesetz zulässig?
  16. Welche Überlegungen sind vor dem Kauf eines Tieres zwingend erforderlich?
  17. Sie entdecken beim Händler ein Ihnen unbekanntes Tier. Könne Sie es bedenkenlos erwerben?
  18. Ein Tier ist unheilbar krank oder altersschwach. Wie verhalten Sie sich?
  19. An Jugendliche welchen Alters dürfen Tiere ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten abgegeben werden?
  20. Welche Behörde ist in Bayern für die Erteilung einer Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz zuständig?
  21. Wie beurteilen Sie die Mitnahme von Hunden in ein Zoogeschäft?
  22. Darf man einen Hund im Zwinger halten ohne ihm Auslauf zu gewähren?
  23. Gibt es Rechtsvorschriften für die Haltung von Hunden?
  24. Was ist bei der Einzelhaltung von Hunden zu beachten?
  25. Darf man einen Hund in einem Kellerraum halten, in den kein Tageslicht einfällt?
  26. Wie muss die Umzäunung eines Hundezwingers aussehen?
  27. Ein Hund ist in einem Zwinger untergebracht, der auf allen 4 Seiten mit einer Mauer umgeben ist. Ist diese Einzäunung zulässig?
  28. Darf man einen Hund im Zwinger anbinden?
  29. Darf ein Hund an einem Würgehalsband angebunden werden?
  30. Ab welchem Alter darf man einen Hund angebunden halten?
  31. Einen Jagdhund, der jagdlich geführt werden soll, soll die Rute kopiert werden. Ist dies zulässig.
  32. Darf eine trächtige Hündin im letzten Drittel der Trächtigkeit angebunden gehalten werden?
  33. Inwieweit ist es erlaubt, einem Tier Leistungen abzuverlangen?
  34. Sie haben eine Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz zum Handel mit Wirbeltieren der 5 Klassen(=Amphibien, Vögel, Säugetiere, Reptilien, Fische, Süßwasser). Sie möchten jetzt zusätzlich zu den von Ihnen bereits gehandelten Tieren noch eine weitere der vorgenannten Klassen in Ihr Sortiment aufnehmen. Gild Ihre bisherige Erlaubnis auch für die zusätzliche Tierklasse?
  35. Ein Baumarkt, der ausschließlich Zubehör und Futter verkauft, möchte eine große Schauvoliere zu Werbezwecken (kein Tierverkauf) errichten. Braucht er eine Erlaubnis nach § 11?
  36. Sie wollen eine Tierbörse organisieren. Was müssen Sie bedenken?
  37. Ein 10-jähriger Junge möchte eine Vogelspinne erwerben. Dürfen Sie sie ihm verkaufen?
  38. Dürfen Sie einem Kunden ein krankes Tier verkaufen, wenn er es gesund pflegen will?
  39. Ein Kunde erwirbt ein Tier, dass an eine bestimmte Nahrung gewöhnt ist, die der Kunde aber nicht anbieten möchte. Darf er eine Zwangsfütterung zwecks einer Futterumstellung vornehmen?
  40. Sie haben Ihr Sortiment um eine weitere Tier-Klasse erweitert. Ist es ausreichend, dies der Behörde nachträglich zu melden?
  41. Was ist zu beachten, wenn ein Hund im Auto zurückgelassen werden soll?
  42. Dürfen Hunde mit kupierten Ohren in Deutschland auf der Hundeausstellung gezeigt werden?
  43. Bei welchen Hunderassen geht der Gesetzgeber in Bayern stets von der Eigenschaft als Kampfhund aus?

Sammlung weiterer Fragestellungen

Leider ist der Sachkundenachweis in den vielen Bundeländern noch nicht einheitlich geregelt, und sogar die Veterinärämter der Städte und / oder Gemeinden handeln das unterschiedlich und haben unterschiedliche / abweichende oder auch gar keine Fragenkataloge. Daher ist im Laufe der Zeit eine Sammlung weiterer Fragestellungen entstanden, die ich mit in der Inhaltsübersicht und im Lehrgang mit den dazugehörigen Antworten aufgenommen habe.

Falls Sie also eine Frage oben nicht gefunden haben könnten Sie hier fündig werden!

Manche Fragen werden von den Ämtern ähnlich formuliert und weichen deshalb voneinander ab oder sind weiter oben schon erklärt. Der Vollständigkeit halber habe ich diese Fragestellungen trotzdem mit aufgenommen.

Zusätzlich aufgenommene Fragestellungen

  1. Warum ist es sinnvoll die Hündin unmittelbar nach dem Deckakt ruhen und möglichst nicht urinieren zu lassen?
  2. Welche Gründe gibt es für das „Leerbleiben“ einer Hündin?
  3. In welchem Bereich des Geschlechtsorgans findet die Befruchtung bei der Hündin statt?
  4. In welcher Zeit verdoppelt sich normalerweise das Geburtsgewicht der Hundewelpen? Welches verhalten lässt auf eine unzureichende Nahrungsaufnahme schließen?
  5. Wie entwickelst sich das Geburtsgewicht der Hundewelpen innerhalb der ersten Lebenstage?
  6. Womit ernähren Sie eine laktierende Hündin am einfachsten bedarfsgerecht?
  7. Woran erkenn Sie, dass noch nicht alle Hundewelpen geboren sind? Ab wann sollten Sie einen Tierarzt zu Rate ziehen?
  8. Wann ist die Hündin “vor”, “während”, “in”, “nach” der Geburt einem Tierarzt vorzustellen?
  9. Wann ist der optimale Deckzeitpunkt bei Hunden und wie kann man ihn bestimmen?
  10. Können Sie die Hundewelpen saugen lassen, wenn eine Gesäugeentzündung vorliegt? Bitte begründen Sie das.
  11. Wie läuft eine Hundegeburt ab? Behandelt wird: Woran erkennt man das Einsetzen der Geburt? Welche Hilfsmittel sollten bereit liegen? Die verschiedenen Geburtsphasen werden behandelt. Über welchen Zeitraum erstreckt sich die Geburt und woran erkennt man das Ende?
  12. Warum soll ein Rüde nach dem Deckakt nicht von der Hündin getrennt werden?
  13. Warum ist das Hängen beim Deckakt nicht ausschlaggebend für die Befruchtung?
  14. Was bedeutet Dominanz bei Hunden?
  15. Was hat Dominanz bei Hunden mit Aggressivität zu tun?
  16. Welche Probleme können Strafen beim Hund nach sich ziehen?
  17. Ist Strafe für die Erziehung / Ausbildung eines Hundes notwendig? Bitte erläutern Sie dies.
  18. Durch welche alltäglichen Dinge bekommt der Hund Informationen über seine eigene Ranghöhe?
  19. Was wird durch die Rangordnung bei Hunden geregelt?
  20. Warum ist die Rangordnung so wichtig? Wie ist sie dem Hund zu verdeutlichen?
  21. Gehört Jagdverhalten auch zum Aggressionsverhalten bei Hunden? Bitte Erläuterung.
  22. Bitte erklären Sie, welche Kriterien bei der Anwendung von Strafen beim Hund unbedingt beachtet werden müssen.
  23. Welche Gefahren bestehen beim Angebot von Körnerfutter oder Futtermischungen in „Futterbars“?
  24. Was müssen Sie bei der Fütterung selbst gemischter Futterrationen an Hunden beachten?
  25. Welche Aussagekraft besitzen die Ergebnisse der „Weender Rohwertanalyse“ z. B. für Rohprotein oder Rohfett auf industriell hergestellten Futtermitteln?
  26. Das Arzneimittelgesetzt regelt unter anderem den Verkauf on Arzneimitteln. Welche Tierarzneimittel dürfen im Zoofachhandel für Wirbeltiere abgegeben werden?
  27. Welche Gründe machen es erforderlich die Hündin vor bzw. in der Geburt tierärztlich untersuchen zu lassen?
  28. Beschriften Sie eine Tierhaltungseinrichtung im Zoogeschäft richtig.
  29. Dürfen in Bayern Bullterrier gezüchtet werden?
  30. In welchem Bereich des Geschlechtsorgans findet die Befruchtung bei der Hündin (Canis lupus familiaris) statt?
  31. Erklären Sie den Begriff „Puerperium“ beim Hund (Canis lupus familiaris)?
  32. Welche Untersuchungen haben Ihre Hündinnen?
  33. Auf welche Krankheiten ist der Rüde (Canis lupus familiaris) untersucht, den Sie ausgewählt haben?
  34. Worauf ist bei der mutterlosen Aufzucht von Hundewelpen besonders zu achten?
  35. Was wissen Sie vom VDH?
  36. Welche Ziele hat der VDH und welche Vorgaben setzt er seinen Mitgliedern?
  37. Welche Vorgaben setzt der VDH seinen Mitgliedern und Vereinen?
  38. Was regelt die Zucht-Ordnung des VDH?
  39. Welche Informationen über die zukünftigen Besitzer des Hundes sind Ihnen wichtig?
  40. Was wissen Sie über Linienzucht bei Hunden?
  41. Welche Eigenschaften besitzt der Rüde, den Sie ausgesucht haben?
  42. Welches Zuchtziel wird für die von Ihnen gezüchtete Hunderasse (Canis lupus familiaris) angestrebt?
  43. Beschreiben Sie bitte, wie Sie Hundewelpen (Canis lupus familiaris) absetzen?
  44. Worauf achten Sie bei der Auswahl einer Hundewelpen-Schule?
  45. Wodurch lässt sich Ihrer Meinung nach ein unseriöser Hundezüchter erkennen?
  46. Welches sind die 4 wichtigsten Elemente bei der Erziehung und Ausbildung von Hunden? Bitte erklären Sie dies.
  47. Akzeptiert der Hundewelpe den Menschen automatisch immer als den Ranghöheren? Wie wird dem Welpen die Hierarchie verdeutlicht?
  48. Was beeinflusst das Verhalten eines Hundes (Canis lupus familiaris)?
  49. Wie kontrolliert man, ob der Junghund (Canis lupus familiaris) zu schwer ist? Woran erkennt man den optimalen Ernährungszustand?
  50. Bitte erklären Sie, welche Kriterien bei der Anwendung von Strafen beim Hund (Canis lupus familiaris) unbedingt beachtet werden müssen?
  51. Welche Gründe gibt es für aggressives Verhalten bei Hunden?
  52. Welches Sozialverhalten zeigt der Wolf, der Vorfahre des Haus-hundes (Canis lupus familiaris)? Wie ist das Wolfsrudel organisiert?
  53. Worauf ist bei der zusätzlichen Gabe von Mineralstoffen und Vitaminen zu achten?
  54. Welche Rolle spielen essenzielle Aminosäuren bei der Ernährung von Tieren?
  55. Nennen Sie bitte zwei fettlösliche und zwei wasserlösliche Vitamine.
  56. Welche Gefahr besteht beim Verfüttern ganzer roher Eier?
  57. In welchen Futtermitteln kommt Vitamin A vor? Wodurch kann eine Überversorgung entstehen?
  58. Was ist bei der Fütterung eines erwachsenen Hundes zu beachten und wovon hängt sie ab?
  59. Was verstehen Sie unter Quarantäne? Wann ist sie erforderlich und wie lange sollte sie dauern?
  60. Welche Einzeller führen in Hundezuchten oft zu Durchfallproblemen?
  61. Was versteht man unter einem „Kryptorchiden“? Was veranlassen Sie?
  62. Warum soll man mit einer Hündin, die Demodikose hat nicht züchten?
  63. Worauf ist bei der Reinigung und Desinfektion von giardienverseuchten Hundezwingern zu achten?
  64. Für welche Krankheiten haben die von Ihnen gezüchteten Hunderassen eine Prädisposition (Veranlagung)?
  65. Welche Krankheitserscheinungen weisen auf Parvorirose (Katzen-seuche) beim Hundewelpen hin?
  66. Was wissen Sie über den Canine Herpesvirus (CHV)?
  67. Wie werden Spulwürmer von der Mutter auf die Welpen übertragen?
  68. Ab welchem Stadium der Trächtigkeit bei der Hündin können die Canine-Herpes-Viren übertragen werden?
  69. Welche Folgen hat beim Hund eine Infektion mit dem Canine-Herpesvirus?
  70. Wie verläuft die Brucellose beim Rüden und der Hündin?
  71. Nennen Sie bitte zwei Beispiele für Infektionskrankheiten, an denen ein gesamter Wurf von Hundewelpen innerhalb kürzester Zeit verenden kann?
  72. Was bedeutet der Betriff „Zoonose“? Welche Krankheitserreger können sie auslösen? Nennen Sie bitte Beispiele?
  73. Welche Bücher über Hunde können Sie dem Käufer empfehlen und warum?
  74. Welchem Käufer würden Sie keinen Hund verkaufen?
  75. Was fragen Sie den Käufer eines Hundes?
  76. Wann soll sich ein Käufer nach dem Kauf eines Hundes wieder bei Ihnen melden?
  77. Wie beraten Sie zukünftige Hundewelpen-Besitzer? Bitte ausführliche Beschreibung.
  78. Dürfen Hunde mit kupierten Ohren in Deutschland auf der Hundeausstellung gezeigt werden? Bitte erklären Sie dies.
  79. Was sagt das Tierschutzgesetz über die Vererbung von Merkmalen, die zu Schmerzen, Leiden und Schäden führen können?
  80. Nennen Sie bitte 4 Beispiele für Qualzuchten beim Hund.
  81. Wie definiert der Gesetzgeber in Bayern die Kampfhunde?
  82. Was sagt der § 2 des Tierschutzgesetzes aus?
  83. Wann kann eine Erlaubnis zum Halten gefährlicher Tiere erteilt werden?
  84. Wer ist berechtigt Impfungen an Tieren vorzunehmen?

293 – 600 – 900 … ff weitere prüfungsrelevante Themenbereiche werden in den folgenden zusätzlichen Scripten behandelt und abgedeckt!

Zusatzmodul Auslandstierschutz

Der Auslandstierschutz ist optional wählbar mit ca. 55 DIN A4 Seiten.

Da nicht jeder zur Sachkundeprüfung den Auslandstierschutz benötigt, ist dieser Teil als optional dazu wählbares Modul konzipiert. In der Regel brauchen Sie das Zusatzmodul nur, je nach Vorhaben, für den Tierschutz. Bitte fragen Sie bei Ihrem Veterinäramt nach!

Folgende Ausbildungsinhalte werden behandelt und vermittelt (wenn mitbestellt):

Auslandstierschutz / Verbringung / Transport / Importkrankheiten / Infektionskrankheiten und Prophylaxe

Mit dem Zusatzmodul „Auslandstierschutz“ werden Kenntnisse zu allen prüfungsrelevanten Themenbereiche zum Auslandstierschutz vermittelt, u. a. folgende Themenbereiche:

  • europäisches sowie nationales Veterinärrecht
    – EU-Heimtierausweis
    – Einreisebestimmungen
    – Tierseuchenbekämpfung und Tierseuchenbekämpfung rund um den Hundetransport)
    – Binnenmarkt-Tierseuchenschutzverordnung
    (BmTierSSchV)
    – Traces
  • RL (EG) 92/65 Regeln über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen für den Handel mit Tieren, etc…,
  • Tierschutzrecht national, Gesetzestexte, Tierschutzgesetz, Tierschutz-Hundeverordnung, Tierschutztransportverordnung…)
  • Europäische Tierschutztransportverordnung Nr. 1/2005 mit Verordnung zum Schutz von Tieren mit Durchführungsverordnung (VO (EG) 1/2005)
  • Ordnungsrecht, deutsche Einfuhrverbote, Hundeverbringungs- und -Einführbeschränkungsgesetz (HundVerbrEinfG)
  • Verbringung: VO (EU)576/2013 Verordnung über die Verbringung von Heimtieren zu anderen als Handelszwecken
  • Transport: Rechtsgrundlagen zum Transport von Tieren / Heimtieren in der EU / Drittländer
  • VO (EU) 577/2013 Durchführungsverordnung zu den Muster-Identifikationsdokumenten
  • Importkrankheiten, Infektionskrankheiten, Prophylaxe
Hier finden Sie eine ausführliche Inhaltsübersicht zum Zusatzmodul Auslandstierschutz:

https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Auslandstierschutz-Inhalt

Erste Hilfe beim Hund

Da die Erste Hilfe beim Hund nicht mit ein paar Seiten erklärt ist, habe ich hierzu ein zusätzliches weiteres Script erarbeitet und erstellt mit ca. 60 DIN A4 Seiten, die ebenfalls Inhalt des Vorbereitungslehrganges sind.

Hier finden Sie eine ausführliche Inhaltsübersicht zu diesem Script:
https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Erste-Hilfe-Hund-Inhalt

Hundeverhalten / Ausdrucks- und Sozialverhalten…

In diesem zusätzlichen Script, welches Sie für den D.O.Q-Test benötigen, ebenfalls auf ca. 60 DIN A4 Seiten bin ich noch eingehender auf folgende Themengebiete eingegangen:

  • Ausdrucksverhalten,
  • Sozialverhalten,
  • Körpersprache
  • Rasse- und Typenkunde

Hier finden Sie eine ausführliche Inhaltsübersicht zu diesem Script:

https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Hundeverhalten-Inhalt

Anhang

  1. Tierschutzgesetz § 11
  2. Tierschutzgesetz (TierSchG) komplett
  3. Tierschutz – Hundeverordnung
  4. Hygieneplan – Beispiel Deutscher Tierschutzbund
  5. Tierschutzzuständigkeitsverordnung (TierSchZV)
  6. Wesenstest

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Vorbereitungs-Lehrgang zur Sachkunde-Prüfung § 11 TierSchG für Hundepensionen, Tierheime, Züchter, Tierschutz etc…“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Titel

Nach oben