Vorbereitungslehrgang Katze zum Sachkundenachweis § 11 TierSchG Abs. 1 Nr. 2, 3, 5, 8a
für gewerbliche Katzenhalter wie Katzen- und Tierpensionen, Tierheime, Tierschutzorganisationen, Katzenzüchter, etc…
Der Vorbereitungs-Lehrgang Katze zur Sachkundeprüfung nach § 11 TierSchG bereitet sehr umfänglich auf die Prüfung beim zuständigen örtlichen Veterinäramt vor!
Das Wissen wird Ihnen kompakt und leicht verständlich für ein effektives Lernen in unseren Lehrgängen online vermittelt, bezogen auf den Fragekatalog , ohne dass Sie Kurse besuchen müssen oder eine empfohlene sehr lange Literaturliste zur Vorbereitung alleine erarbeiten müssen. Sie sparen sich enorm viel Zeit durch einen Onlinekurs, kommen ohne Umwege zum Ziel – und es kostet viel weniger wie viele herkömmliche Lehrgangsangebote.
Der Vorbereitungslehrgang Katze mit ca. 162 Sachkundefragen ( + ca. 75 Seiten Auslandstierschutz / Gesetzten / Transport / Verbringung als Zusatzmodul wählbar) aus dem Fragenkatalog, den Sie in der Regel von Ihrem zuständigen Veterinäramt erhalten haben, bereitet Sie auf die Sachkundeprüfung bei Ihrem örtlichen Veterinäramt vor, die Prüfung der Sachkunde selber übernimmt im Normalfall das Veterinäramt Ihrer Stadt oder Gemeinde, in der Sie Leben, Ihr Gewerbe betreiben oder eröffnen wollen.
In dem Vorbereitungslehrgang mit über 140 DIN A4 Seiten und zusätzliche 77 DIN A4 Seiten Anlagen in der Cloud werden Ihnen die notwendigen grundlegenden und speziellen Kenntnisse zu allen prüfungsrelevanten Themenbereichen gemäß § 11 TierSchG (siehe auch Inhaltsübersicht weiter unten) vermittelt, u. a.
- Aufzucht,
- Biologie,
- Fütterung,
- Haltung und allgemeine Hygiene,
- Krankheiten,
- praktische Aufgaben,
- Tierschutz, Rechtsvorschriften,
- gesetzliche Grundlagen,
- etc…
Mit dem Zusatzmodul “Auslandstierschutz” , werden auf weiteren ca. 75 DIN A4 Seiten und weitere etliche Seiten online zusätzliche Kenntnisse zu allen prüfungsrelevanten Themenbereichen zum Auslandstierschutz behandelt und vermittelt.
Da nicht jeder zur Sachkundeprüfung den Auslandstierschutz benötigt, ist dieser Teil als optional dazu wählbares Modul konzipiert. In der Regel brauchen Sie das Zusatzmodul nur, je nach Vorhaben, für den Auslandstierschutz.
Mit dem Zusatzmodul „Auslandstierschutz“ werden Kenntnisse zu allen prüfungsrelevanten Themenbereichen zum Auslandstierschutz / Verbringung / Transport / Importkrankheiten u. Prophylaxe vermittelt, u. a. folgende Themenbereiche:
- europäisches sowie nationales Veterinärrecht
– EU-Heimtierausweis
– Einreisebestimmungen
– Tierseuchenbekämpfung und Tierseuchenbekämpfung rund um den Hundetransport)
– Binnenmarkt-Tierseuchenschutzverordnung (BmTierSSchV)
– Traces
- RL (EG) 92/65 Regeln über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen für den Handel mit Tieren, etc…,
- Tierschutzrecht national, Gesetzestexte, Tierschutzgesetz, Tierschutz-Hundeverordnung, Tierschutztransportverordnung…)
- Europäische Tierschutztransportverordnung Nr. 1/2005 mit Verordnung zum Schutz von Tieren mit Durchführungsverordnung (VO (EG) 1/2005)
- Ordnungsrecht, deutsche Einfuhrverbote, Hundeverbringungs- und -Einführbeschränkungsgesetz (HundVerbrEinfG)
- Verbringung: VO (EU)576/2013 Verordnung über die Verbringung von Heimtieren zu anderen als Handelszwecken
- Transport: Rechtsgrundlagen zum Transport von Tieren / Heimtieren in der EU / Drittländer
- VO (EU) 577/2013 Durchführungsverordnung zu den Muster-Identifikationsdokumenten
- Importkrankheiten, Prophylaxe
- Haltung und allgemeine Hygiene (im Hauptscript zu finden)
- Krankheiten, Impfungen (im Hauptscript zu finden)
- Infektionskrankheiten und Parasiten(im Hauptscript zu finden)
Alle Lerninhalte und zu allen Fragestellungen, die Sie in der Inhaltsübersicht finden, erhalten Sie dann in unserem interaktiven Onlinelehrgang die dazugehörigen Antworten, inklusive druckbares Script als Vorbereitungs-Lehrgang zur Sachkundeprüfung. Das Hauptscript sowie das Zusatzmodul Auslandstierschutz (wenn mitbestellt) werden Ihnen nach dem Bestellvorgang zugesandt. Zum Onlinelehrgang Lehrplan 3 erhalten Sie nach Zahlungsabschluss sofort Zugang.
In der Regel erhalten Sie von Ihrem Veterinäramt der Stadt oder Gemeinde, in der Sie leben, das Gewerbe betreiben oder eröffnen einen Fragekatalog ausgehändigt, zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung bei Ihrem Veterinäramt. Ihnen obliegt dann sich selber anhand des Fragekataloges, der nur die Fragen beinhaltet, auf die Prüfung vor dem Amt vorzubereiten. Die Prüfung selber nimmt wiederum Ihr Veterinäramt ab.
Optional dazubuchbar:
- Auslandstierschutz / Gesetze / Verbringung / Transport / Importkrankheiten und Prophylaxe, etc…
- Interne Lernzielkontrolle mit Teilnahmebescheinigung und Prüfungszertifikat für die interne Lernzielkontrolle
Das Zusatzmodul Auslandstierchutz ist optional zu buchbar, da dieses in der Regel nur im Tierschutzbereich benötigt wird. Das ist je nach Ziel Ihres Vorhabens bei den Veterinärämtern unterschiedlich. Bitte Fragen Sie bei Ihrem zuständigen örtlichen Veterinäramt nach.
Bei dem Zusatzmodul Lernzielkontrolle können Sie eine interne Lernzielkontrolle beantragen und absolvieren und erhalten dann ein Teilnahmebescheinigung mit Prüfungszertifikat für die interne Lernzielkontrolle mit dem Hinweis auf eine ” erfolgreiche Teilnahme” am Vorbereitungslehrgang! Haben Sie die LZK mit mindestens 80% bestanden, erhalten Sie zusätzlich einen Hinweis auf der Teilnahmebescheinigung, dass die interne Lernzielkontrolle “bestanden” ist. In jedem Fall erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
In der Regel wird die Sachkundeprüfung von einem Amtstierarzt des örtlichen Veterinäramtes abgenommen, nur dann ist die Prüfung amtlich und rechtlich korrekt. Deshalb ist dieser Vorbereitungslehrgang als Vorbereitung auf die Prüfung beim zuständigen Veterinäramt aufgebaut. Die Sachkunde selber prüft i. d. Regel immer das zuständiges Veterinäramt! Da manche Veterinärämter die Sachkunde nicht mehr selber überprüfen, besteht immer mehr Nachfrage. Daher habe ich die Überprüfung der Sachkunde in Form einer internen Lernzielkontrolle mit Teilnahmebescheinigung und Prüfungshinweis “bestanden” bei Bedarf als Zusatzmodul aufgenommen. Die angebotene Lernzielkontrolle hat deshalb nur internen Prüfungs-Charakter und ersetzt nicht die Sachkunde-Prüfung vor dem örtlichen Veterinäramt mit einem Amtstierarzt. Daher nenne ich dies nicht Sachkunde-Prüfung sondern interne Lernzielkontrolle, da ich kein Amtstierarzt bin.
Achtung – dies ist nicht die Sachkundeprüfung
Die Lernzielkontrolle dient zur Überprüfung des eigenen Lernfortschrittes in Verbindung mit einem erhältlichen Teilnahmezertifikat und hat internen Prüfungs – Charakter!
Die Sachkunde-Prüfung selber wird in der Regel immer beim zuständigen örtlichen Veterinäramt durch einen Amtstierarzt abgenommen.
Deswegen ist das Zusatzmodul optional wählbar!
Die Lernzielkontrolle bzw. interne Prüfung benötigen Sie nur,
- wenn das Veterinäramt die Prüfung zur Sachkunde nicht selber prüft (bitte immer fragen ob in diesem speziellen Fall die interne Prüfung vom zuständigen örtlichen Veterinäramt anerkannt wird),
- oder wenn Sie für sich persönlich gerne einen Nachweis und deshalb eine Teilnahmebescheinigung haben möchten!
Bitte fragen Sie deshalb dringend immer in jedem einzelnen Fall beim zuständigen Veterinäramt nach, wenn Ihr örtliches Amt in Ihrem Fall die Sachkunde nicht selber prüft, ob eine interne Überprüfung dann auch anerkannt wird.
Leider ist das Procedere in den verschiedenen Bundesländern noch nicht deutschlandweit einheitlich geregelt und sogar bei den Veterinärämtern der Städte und Gemeinden ist das Handling unterschiedlich. In der Regel erhalten Sie von den meisten Ämtern einen Fragekatalog ausgehändigt, damit Sie wissen welche Themenbereiche geprüft werden. Ihnen obliegt dann sich selber anhand des erhaltenen Fragekataloges, der nur die Fragen beinhaltet, auf die Prüfung vor dem Amt vorzubereiten. Der Fragekatalog kann je Bundesland, je Stadt, je Veterinäramt unterschiedliche Fragestellungen beinhalten. Die Prüfung selber nimmt dann wieder das jeweilige Veterinäramt der Stadt oder Gemeinde ab, in der man lebt oder das gewerbliche Vorhaben seinen Sitz hat.
Ich empfehle immer gerne bitte Ihren erhaltenen Fragekatalog, den Sie zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung erhalten haben, mit meiner Inhaltsübersicht zu vergleichen, ob die Fragen übereinstimmen oder ähnlich formuliert sind. Bitte Fragen Sie Ihr zuständiges Veterinäramt nach dem Fragekatalog. Manche Veterinärämter händigen auch keinen Fragekatalog aus, sondern sprechen eine Empfehlung aus, ein Seminar zu besuchen. Das ist i. d. Regel eine Empfehlung des Amtes, denn WIE Sie sich auf die Sachkundeprüfung vorbereiten obliegt Ihnen. Das Konzept des Vorbereitungslehrgangs ist sehr umfangreich ausgearbeitet und bestens geeignet zur Vorbereitung, auch wenn Sie keinen Fragekatalog erhalten haben sollten.
Ach ja, und noch was, leiten Sie gerne eine Inhaltsübersicht Ihrem Veterinäramt weiter, wenn das Amt sich ein Bild von dem Umfang des angebotenen Vorbereitungslehrgangs machen will inkl. meiner Qualifikationen.
Inhaltsübersicht (PDF) des angebotenen Vorbereitungslehrganges:
https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Inhalt_Einfuehrung_Katze
Kurzinfo über mich und meine Qualifikationen finden Sie auf:
https://sachkunde.hunde-trainingskonzepte.de/#autorin
Die Fragestellungen (+ 75 Seiten Auslandstierschutz als Zusatzmodul) aus dem Fragekatalog zum Sachkundenachweis werden endlich beantwortet!
Geht es Ihnen auch so:
- Sie suchen schon länger nach passenden Antworten auf die Fragestellungen im Sachkundenachweis?
- Viele Fragen – eine Lösung, wäre das nicht perfekt?
- Sie finden oft widersprüchliche Angaben? Was stimmt jetzt? Sie erhalten fundiertes Expertenfachwissen, gesammelt in über 162 Fragen und Antworten!
- Sind Sie es leid über die Fragen( + ca. 75 Seiten Auslandstierschutz / Transport / Verbringung wenn mitbestellt) selber zu eruieren?
- Wollen Sie sich die Arbeit sparen?
- Alle Fragen sind leicht verständlich aber sehr ausführlich und umfangreich mit vielen Zusatzinfos zusammengetragen!
- Sie sparen sich viel Zeit und Geld! Es kostet viel weniger wie viele herkömmliche Lehrgangsangebote.
- Sie kommen ohne Umwege ans Ziel! Aufbau nach Fragekatalog!
Qualifikationen der Autorin / Dozentin:
- Studium Hundepsychologie mit Spezialisierung auf Hundeverhaltensberatung
- Studium Hundewissenschaften
- Studium Hundetrainer
- Studium (Aufbau) Assistenzhundetrainer
- Sachkundenachweis § 11 TierSchG Hundepension
- Sachkundenachweis § 11 TierschG Hundetrainer zur gewerbsmäßigen Ausbildung von Hunden für Dritte und gewerbsmäßige Anleitung / Schulung Dritte
Qualifikationen der Katzenexpertin in Kürze
Da ich seit Jahren erfolgreich Vorbereitungslehrgänge zur Vorbereitung auf die Sachkunde-Prüfung für Hunde anbiete, kamen immer mehr Anfragen auch einen Vorbereitungslehrgang für Katzenhaltung anzubieten. So habe ich mich entschlossen, zusammen mit einer Katzenexpertin, die seit 30 Jahren Katzen hält und seit Jahren Bengalkatzen züchtet, auch einen Vorbereitungslehrgang für Katzenhaltung zu erarbeiten und so ist dieses Werk entstanden.
Vorteile für Studierende
Darauf haben viele gewartet! Endlich mehr als nur gedruckte Worte!
Unser Konzept ermöglicht den Studierenden effizientes Arbeiten.
Dahinter verbirgt sich mehr als das klassische E-Learning oder nur gedrucktes Wort. Unser Konzept setzt sich pro Lehrgang aus Modulen zusammen und vereint neben dem digitalen Lernen auch die guten alten Scripte, so dass die Lernmaterialien auch dann zur Verfügung stehen, wenn man mal nicht online sein kann. Das erlaubt flexible Lernzeiten, macht die Lehrgänge interaktiv und familienfreundlich. Ein gutes Zeitmanagement und übersehbare Kosten sind so gewährleistet.
Das Lehrmaterial wird fortwährend überarbeitet und ist immer auf aktuellem wissenschaftlichen Stand.
Egal ob der Vorbereitungslehrgang als Onlinelehrgang gebucht wird oder Sie die gedruckte gebundene Ausgabe als Lehrheft bevorzugen – SIE ERHALTEN IMMER – automatisch beide Versionen. Bei einer Bestellung erhalten Sie die gebundenen, gedruckten Lehrhefte DIN A4 zugeschickt, inklusive schalten wir Ihnen immer aber auch den dazugehörigen Onlinelehrgang frei.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.