Dein Lehrplan

Hier kannst Du Dich durch die Themenbereiche Deines Lehrganges klicken!

Um Deine Lerninhalte sehen zu können logge Dich bitte ein!

Deine Bestellung

Dein Lehrgang und Lehrplan…

…zu Deiner Bestellung…

… für gewerbliche Hundehalter wie Hundetrainer*innen, Hundepsycholog*innen, Hundeverhaltensberater*innen, Hundeverhaltenstherapeut*innen, etc..

Herzlich Willkommen zu Deinem Lehrgang!

Wir freuen uns Dich hier begrüßen zu dürfen und bedanken und für Dein Vertrauen!

Hier findest Du Deinen kompletten Lehrgang und Lehrplan für die Vorbereitung auf die Sachkunde nach § 11 für Hundetrainer und Co…

Gehe einfach links oben auf “Lehrplan” und klicke Dich durch Deinen Lehrplan!

Die gesperrten Lerninhalte kannst Du nur sehen wenn Du den Lehrgang gekauft hast und Du eingeloggt bist!

Dein Lehrgang und Lehrplan

Beschreibung und Procedere

Lehrgang zur Vorbereitung auf die Sachkunde-Prüfung nach TierSchG § 11, Abs. 1 Nr. 2, 3, 5, 8a & 8f

… für gewerbliche Hundehalter*innen wie Hundetrainer*innen, Hundepsycholog*innen, Hundeverhaltensberater*innen, etc…

 

Der Vorbereitungs-Lehrgang richtet sich an gewerbliche Hundetrainer*innen & Co…, die gemäß §11 Tierschutzgesetz einer Erlaubnis der zuständigen Behörde bedürfen und einen Nachweis (Sachkundeprüfung) erbringen müssen und bereitet sehr umfänglich auf die Sachkunde-Prüfung vor, die i. d. Regel beim zuständigen örtlichen Veterinäramt abgelegt wird.

Der Konzeptaufbau liefert dabei ausführliche und umfängliche Antworten auf alle Fragestellungen des Fragekatalogs und der Literaturliste, für alle Bundesländer!

Jede Fragestellung ist eingehend ausgearbeitet, erklärt und beantwortet. So sind Sie bestens und sehr umfänglich auf die Sachkunde-Prüfung bei Ihrem zuständigen Veterinäramt vorbereitet!

Sensationell: Insgesamt um die 600 DIN A4 Seiten Wissen und Lernmaterial zur Vorbereitung!

Im Lehrgang enthalten sind:

  • Onlinezugang Vorbereitungslehrgang Hundetrainer*innen & Co…. Teil I und Teil II – für alle ca. 600 Seiten Lerninhalte entsprechend den u. g. Scripten mit Zugang rund um die Uhr ohne zeitliche Begrenzung
  • inklusive + Lernzielkontrolle (LZK) mit Teilnahmebescheinigung und Zertifikat für die interne Lernzielkontrolle (LZK)
  • Hauptscript 1 zum Vorbereitungslehrgang mit allgemeinen Themen (gedruckt, DIN A4, 320 Seiten (wird zugeschickt))
  • Hauptscript 2 zum Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer*innen & Co (gedruckt, DIN A4, ca. 200 Seiten (wird zugeschickt))
  • Zusatz-Script Erste Hilfe beim Hund (gedruckt, DIN A4, 60 Seiten (wird zugeschickt))
    Zusatz-Script Hundeverhalten mit Ausdrucks- und Sozialverhalten, Körpersprache, etc… (gedruckt, DIN A4, 60 Seiten (wird zugeschickt))
  • insgesamt also zusammengefasst über 600 DIN A4 Seiten Wissen und Lerninhalte in Form von Scripten und Online-Lernmaterial, zur Vorbereitung auf die Sachkunde-Prüfung.

Falls mitbestellt:

  • Onlinezugang zur internen Lernzielkontrolle (LZK) mit Teilnahmebescheinigung und Prüfungszertifikat für die interne Lernzielkontrolle

Themenschwerpunkte des Vorbereitungslehrganges auf die Sachkunde sind…
…nicht in ein paar Stichpunkten zusammenzufassen!

Schau dir bitte die folgenden Inhaltsverzeichnisse mit Vorschauen gerne näher an!

Das Wissen wird Ihnen kompakt und leicht verständlich für ein effektives Lernen in unseren Lehrgängen online vermittelt, bezogen auf den Fragekatalog / die Literaturliste und die Prüfungsfragen , ohne dass Sie Kurse besuchen müssen oder eine empfohlene sehr lange Literaturliste zur Vorbereitung alleine erarbeiten müssen. Sie sparen sich enorm viel Zeit durch einen Onlinekurs, kommen ohne Umwege zum Ziel – und es kostet viel weniger wie viele herkömmliche Lehrgangsangebote.

Beschreibung

Wie lautet die Definition für Hundetrainer für die benötigte Erlaubnis?

Eine Erlaubnis nach dem § 11 TierSchG benötigt jeder, der gewerbsmäßig für Dritte Hunde ausbildet (Genehmigung für Hundeschulen, Hundeausbilder und Hundetrainer) oder die Ausbildung der Hunde durch den Tierhalter anleitet gemäß nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 f Tierschutzgesetz (TierSchG). Diese Erlaubnispflicht gilt auch für verhaltenstherapeutische Tätigkeiten wie z.B. bei Hundepsychologen und Hundeverhaltenstrainer es der Fall ist. Gewerbsmäßig Tätigkeit z.B. eines Hundetrainers bedeutet hierbei, dass die Tätigkeit selbstständig, planmäßig, fortgesetzt und mit der Absicht der Gewinnerzielung ausgeübt wird. Gemäß § 11 Abs. 2 Nr. 1 TierSchG a. F. obliegt es demjenigen, der eine Erlaubnis zur Tätigkeitsausübung z.B. als gewerblicher Hundetrainer beantragt oder auch eine Erlaubnis zum Führen einer Hundeschule beantragt, seine Fachkunde hinreichend nachzuweisen.

Auch Hundeausbilder mit viel Praxiserfahrung, die schon seit vielen Jahren eine Hundeschule betreiben, sind betroffen. Für die Erlaubniserteilung nach § 11 TierSchG müssen trotzdem die theoretischen Kenntnisse nachgewiesen werden.

Der Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer beinhaltet ca. 600 DIN A4 Seiten hilfreiches theoretisches Lernmaterial und bereitet Sie sehr umfänglich auf die Sachkundeprüfung bei Ihrem örtlichen Veterinäramt vor. In der Regel erhalten Sie von Ihrem Veterinäramt der Stadt oder Gemeinde, in der Sie leben, das Gewerbe betreiben oder eröffnen einen Fragekatalog ausgehändigt, bzw. beim Hundetrainer noch zusätzlich eine Literaturliste mit über 20 Fachbüchern, um sich mit diesen Unterlagen vorzubereiten. Die Unterlagen dienen dazu, dass Sie wissen, welche Themen bei der Sachkunde-Prüfung abgefragt werden. Ihnen obliegt i. d. R. dann sich selbst auf die Prüfung vor dem Amt vorzubereiten, anhand des Fragekataloges (der immer nur die Fragestellungen enthält), der Literaturliste mit einer Empfehlung von 20 Fachbüchern und den oben aufgeführten Themenbereichen. Ehrlich, wer besorgt sich für die Vorbereitung über 20 Fachbücher? Dies wird Ihnen in dem Vorbereitungslehrgang abgenommen. Ich habe die Fachbücher und die Fragestellungen aus den Fachbüchern professionell  zusammengetragen. Die Prüfung der Sachkunde selbst nimmt wiederum Ihr Veterinäramt ab, in der Stadt oder Gemeinde, in der Sie Leben, Ihr Gewerbe betreiben oder eröffnen wollen. In der Regel mittels einer schriftlichen und mündlichen Prüfung, einer Praxisprüfung und mittels  eines Fachgespräches.

Hier können Sie den Fragekatalog und / oder die Literaturliste mit den empfohlenen Fachbüchern einsehen:’
https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Sachkunde-Inhalte-Hundetrainer

Welche fachlichen Kenntnisse sind für die Prüfung zur Sachkunde erforderlich?

Sie erhalten in der Regel von Ihrem Veterinäramt die oben beschriebene Literaturliste und evtl. einen Fragekatalog. Diese Unterlagen dienen dazu, dass Sie wissen, welche Themen bei der Sachkunde-Prüfung abgefragt werden.

Dazu erhalten Sie evtl. noch eine Auflistung, welche fachlichen Kenntnisse für die erforderliche Sachkunde prüfungsrelevant sind.

Auflistung prüfungsrelevanter Lerninhalte für Teil I

Teil I gehört ebenfalls zur Vorbereitung für den Hundetrainer & Co…

  • Aufzucht,
  • Fortpflanzung,
  • Biologie,
  • Fütterung,
  • Haltung und allgemeine Hygiene,
  • Gesundheit, Krankheiten,
  • praktische Aufgaben,
  • Hundeverhalten,
  • Tierschutz,
  • Rechtsvorschriften,
  • gewerbliche Hundehaltung,
  • gesetzliche Grundlagen,
  • etc…
  • in den Zusatzmodulen: Ausdrucksverhalten, Sozialverhalten, Körpersprache, Lernverhalten, Rassen- und Typenkunde sowie Erste Hilfe beim Hund
Auflistung prüfungsrelevanter Lerninhalte für Teil II speziell Hundetrainer & Co…
1) Biologie des Hundes

  • Anatomie des Hundes
  • motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten
  • Fortpflanzung (Verhalten Rüden/Hündin, Zyklus, Trächtigkeit, Geburt)
  • Individualentwicklung (Ontogenese)
  • Verhaltensbiologie
  • Soziale Organisation (Rangordnung, Sozialverhalten)
  • Ausdrucksverhalten (Kommunikation mit Artgenossen und Menschen)
  • Spielverhalten
  • Aggressionsverhalten
  • Jagdverhalten
  • Domestikation (domestikationsbedingte Veränderungen)
  • Rassekunde (Eignungen und rassespezifisches Verhalten)

2) Aufzucht, Haltung, Fütterung und allgemeine Hygiene Hundehaltung / Hundezucht

  • Grundlagen der Hygiene
  • Grundlagen der Zucht, Haltung, Ernährung und Pflege des Hundes
  • Erkennen von Abweichungen (anatomisch, physiologisch)
  • Welpenentwicklung (Sozialisation und Habituation)

3) Erkrankungen des Hundes, medizinische Prophylaxe/Versorgung

  • Verletzungen, Erste Hilfe, Notfallmaßnahmen
  • wichtige Infektionskrankheiten, wie z.B. Staupe, Parvovirose, Tollwut, Zwingerhusten
  • Impfungen und Gesundheitsprophylaxe
  • Endo- und Ektoparasitosen
  • häufige Erkrankungen (Bewegungsapparat, Stoffwechselerkrankungen, altersbedingte Einschränkungen etc.)

4) einschlägige tierschutzrechtliche und sonstige Bestimmungen

  • Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung
  • Sonstige Hunde betreffende Rechtsbereiche (z.B. StVO, BGB (Haftpflicht), bundes- und landesrechtliche Regelungen zu gefährlichen Hunden)

5) Ausbildung, Training

  • Lernverhalten (Lernformen, klassische Konditionierung, operante/instrumentelle Konditionierung, formales, soziales Lernen)
  • Kommunikation (Ausdrucksverhalten des Hundes, andere Kommunikationsformen des Hundes, Hund-Mensch-Kommunikation, Mensch-Hund Kommunikation)
  • tierschutzgerechte und tierschutzwidrige Erziehungsmethoden
  • altersspezifische Ausbildung (v.a. Welpen)
  • angemessene Beschäftigung und Auslastung von Hunden (rassespezifisch, altersgemäß)
  • Trainingsgestaltung (Ablauf, Aufbau etc.)
  • Angst- und Aggressionsverhalten sowie Angst- und Aggressionsvermeidung im Alltag / in der Hundeausbildung, Ursachen, Entstehung und Korrektur von Meide – und Abwehrverhalten
  • Stress bei Hunden (Physiologie des Stressgeschehens, Stressvermeidung und Stressmanagement, Auswirkungen von Stress im Alltag und in der Hundeausbildung)
  • Erkennen und Korrigieren unerwünschten Verhaltens, Verhaltensstörungen (z.B. Bellen, Zerstören, Trennungsangst, stereotypes Verhalten)
  • Hundesport (Sparten, Trainingsvoraussetzungen)

6) ausreichende Fähigkeiten im Umgang mit Hund und Hundehalter

  • Kommunikation zwischen Trainer und Hundehalter (Didaktik, Vermittlung von Lerninhalten und Aufbau von Trainingsaufgaben)

Dieses Fachwissen wird bei der Sachkundeprüfung anhand von Rollenspielen (Trainer – Hundehalter – Hund) überprüft.

WICHTIG

Der Vorbereitungslehrgang ist KEINE Hundetrainerausbildung!

Es wird davon ausgegangen, dass der Prüfling, der sich hier bei uns einen VBL bestellt und sich später beim zuständigen Veterinäramt zu einer Sachkundeprüfung anmeldet, sich die erforderlichen Praxis-Kenntnisse und Fähigkeiten sowie das Fachwissen bereits angeeignet hat, vor allem in der praktischen Umsetzung durch diverse Ausbildungen und Praxisseminare sowie Workshops und Fortbildungen erarbeitet hat oder schon als Hundetrainer oder ähnliches arbeitet!

In diesem Vorbereitungslehrgang werden NUR die prüfungsrelevanten Themenbereiche in Form von theoretischem Lernmaterial vermittelt, die für die Sachkunde-Prüfung benötigt werden auf der Grundlage des Fragekataloges und der Literaturliste!

 

Zu Punkt 6 – ausreichende Fähigkeiten im Umgang mit Hund und Hundehalter, Kommunikation zwischen Trainer und Hundehalter (Didaktik, Vermittlung von Lerninhalten und Aufbau von Trainingsaufgaben) sollten also schon vorhanden sein, wenn die Sachkunde-Prüfung angestrebt wird.

Die Veterinärämter fordern Unterlagen vorzulegen, mit denen eine entsprechende berufliche Ausbildung oder ein beruflicher oder sonstiger langjähriger Umgang mit Hunden belegt werden kann. Als Nachweis über den beruflichen Umgang kann z. B. eine langjährige Tätigkeit in einer Einrichtung mit Hundeausbildung, als Diensthundeführer oder Hundeausbilder bei Polizei, Bundewehr oder Zoll gelten oder anderweitige Nachweise.

Daher gehe ich von umfangreichen Praxiskenntnissen aus. In dem Vorbereitungslehrgang werden die theoretischen Kenntnisse für das Fachgespräch behandelt auf der Grundlage der von den Veterinärämtern ausgegebenen Fragekataloge und Literaturlisten.

Beschreibung der Lernzielkontrolle

Bei der Lernzielkontrolle können Sie eine interne Lernzielkontrolle absolvieren und erhalten dann ein Teilnahmebescheinigung mit Prüfungszertifikat für die interne Lernzielkontrolle mit dem Hinweis auf eine ” erfolgreiche Teilnahme” am Vorbereitungslehrgang! Haben Sie die LZK mit mindestens 80% bestanden, erhalten Sie zusätzlich einen Hinweis auf der Teilnahmebescheinigung, dass die interne Lernzielkontrolle “bestanden” ist. In jedem Fall erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

In der Regel wird die Sachkundeprüfung von einem Amtstierarzt des örtlichen Veterinäramtes abgenommen, nur dann ist die Prüfung amtlich und rechtlich korrekt. Deshalb ist dieser Lehrgang als Vorbereitung auf die Prüfung beim zuständigen Veterinäramt aufgebaut. Die Sachkunde selber prüft i. d. Regel immer das zuständige Veterinäramt! Da manche Veterinärämter die Sachkunde nicht mehr selber überprüfen, besteht immer mehr Nachfrage. Daher habe ich die Überprüfung der Sachkunde in Form einer internen Lernzielkontrolle mit Teilnahmebescheinigung und Prüfungshinweis “bestanden” aufgenommen.

Die angebotene Lernzielkontrolle hat deshalb nur internen Prüfungs-Charakter und ersetzt nicht die Sachkunde-Prüfung vor dem örtlichen Veterinäramt mit einem Amtstierarzt. Daher nenne ich dies nicht Sachkunde-Prüfung sondern interne Lernzielkontrolle, da ich kein Amtstierarzt bin.

Wünschen Sie lieber den Lehrgang ohne LZK – kein Problem – bitte einfach dem Link folgen!

ACHTUNG- dies ist nicht die Sachkundeprüfung
 
Die interne Lernzielkontrolle dient zur Überprüfung des eigenen Lernfortschrittes in Verbindung mit einem erhältlichen Teilnahmezertifikat und hat internen Prüfungs – Charakter!
Die Sachkunde-Prüfung selber wird in der Regel immer beim zuständigen örtlichen Veterinäramt durch einen Amtstierarzt abgenommen.
 
Deswegen ist das Zusatzmodul optional wählbar!

Die Lernzielkontrolle bzw. interne Prüfung benötigen Sie nur,

  • wenn das Veterinäramt die Prüfung zur Sachkunde nicht selber prüft (bitte immer VORHER fragen ob in diesem speziellen Fall die interne Prüfung vom zuständigen örtlichen Veterinäramt anerkannt wird),
  • oder wenn Sie für sich persönlich gerne einen Nachweis und eine Teilnahmebescheinigung haben möchten!

Bitte fragen Sie dringend immer in jedem einzelnen Fall beim zuständigen Veterinäramt nach, wenn Ihr örtliches Amt in Ihrem Fall die Sachkunde nicht selber prüft, ob eine interne Überprüfung dann auch anerkannt wird.
 
 
 
Inhaltsübersichten, auch für Ihr zuständiges Veterinäramt zur Weiterleitung

Leite gerne die Beschreibung mit der Inhaltsübersicht als PDF – Datei dem Veterinäramt weiter, wenn das zuständiges örtliche Veterinäramt die Sachkunde nicht selber prüft und sich deshalb ein Bild vom Umfang des angebotenen Vorbereitungslehrgangs machen möchte inkl. meiner Qualifikationen.

Inhaltsübersichten als PDF
Themenschwerpunkte des Vorbereitungslehrganges auf die Sachkunde sind… …nicht in ein paar Stichpunkten zusammenzufassen! Schau dir bitte die folgenden Inhaltsverzeichnisse mit Vorschauen gerne näher an!

Ausbildungsinhalte Teil I

für die Vorbereitung Hundetrainer*innen & Co…

Aufzucht

  • Worauf achten Sie bei der regelmäßigen Kontrolle der Hunde-Welpen? Zusätzliche Lerninhalte Gesundheitscheck bei Hunden und Welpen Welche Pflegemaßnahmen sind bei Hunden erforderlich?
  • Wie muss die Wurfkiste für die Hündin beschaffen sein? ACHTUNG Neue Anforderungen an die Wurfkiste laut Tierschutz-Hundeverordnung ab 01.01.2022
  • Woran erkennt man, ob die Hündin Ihre Welpen allein ernähren kann?
  • Erklären Sie den Begriff „Kolostralmilch“ und wann sollten Neugeborene sie bekommen?
  • Erklären Sie den Begriff „Puerperium“ beim Hund (Canis lupus familiaris)?
  • Wann sollten Hunde-Welpen frühestens abgegeben werden?
  • Was muss bezüglich der Wärmelampe über oder in der Wurfkiste von Hunden besonders beachtet werden? ACHTUNG Neue Anforderungen bzgl. einer Wärmelampe bzw. Lufttemperatur laut Tierschutz-Hundeverordnung
  • Welches Verhaltensmuster der Hündin den Welpen gegenüber ist aus hygienischer Sicht besonders wichtig?
  • Auf welche angeborenen Missbildungen beim Hund müssen Sie sofort nach der Geburt achten?
  • Wann öffnen die Hundewelpen ihre Augen?
  • Welche Ursache kann vorliegen, wenn die Hündin ihre Welpen nicht gerne saugen lässt?
  • Was eignet sich für Hunde-Welpen als Muttermilchersatz?
  • Was ist zu tun, wenn die Hündin so viele Welpen hat, dass die Milch nicht für alle Welpen ausreicht?
  • Worauf ist bei der mutterlosen Aufzucht von Hundewelpen besonders zu achten?
  • Woran erkennt man die Trächtigkeit bei der Hündin und wie lange dauert sie?
  • Sollten die zuerst geborenen Hunde-Welpen bereits während des weiteren Geburtsvorganges saugen?
  • Welche Geburtsstörungen kommen bei Hunden vor?
  • Der letzte Hunde-Welpe eines Wurfes soll erst im Alter von 16 Wochen abgeholt werden, alle anderen Wurfgeschwister sind schon abgegeben worden. Worauf achten Sie?
  • Die Hündin ist fehlgedeckt worden. Was kann man tun?
  • Wie kann der Welpe bereits beim Züchter erlernen, stubenrein zu werden?
  • Können Hundewelpen sofort nach der Geburt hören?
  • Kann es vorkommen, dass Hündinnen verwerfen?
  • In welchen Zeitabständen erfolgt bei Hundewelpen die Fütterung mit Ersatzmilch?
  • Warum ist es sinnvoll die Hündin unmittelbar nach dem Deckakt ruhen und möglichst nicht urinieren zu lassen?
  • Welche Gründe gibt es für das „Leerbleiben“ einer Hündin?
  • Wie beraten Sie zukünftige Hundewelpen-Besitzer? Bitte ausführliche Beschreibung.
  • Welche Bücher über Hunde können Sie dem Käufer empfehlen und warum?
  • Welchem Käufer würden Sie keinen Hund verkaufen?
  • Was fragen Sie den Käufer eines Hundes?
  • Wann soll sich ein Käufer nach dem Kauf eines Hundes wieder bei Ihnen melden?
  • Für welche Krankheiten haben die von Ihnen gezüchteten Hunderassen eine Prädisposition (Veranlagung)?
  • Wodurch lässt sich Ihrer Meinung nach ein unseriöser Hundezüchter erkennen?
  • Worauf achten Sie bei der Auswahl einer Hundewelpen-Schule?
  • Welche Informationen über die zukünftigen Besitzer des Hundes sind Ihnen wichtig?
  • Was wissen Sie über Linienzucht bei Hunden?
  • Welche Eigenschaften besitzt der Rüde, den Sie ausgesucht haben?
  • Welches Zuchtziel wird für die von Ihnen gezüchtete Hunderasse (Canis lupus familiaris) angestrebt?
  • Beschreiben Sie bitte, wie Sie Hundewelpen (Canis lupus familiaris) absetzen?
  • Was wissen Sie vom VDH?
  • Welche Ziele hat der VDH und welche Vorgaben setzt er seinen Mitgliedern?
  • Welche Vorgaben setzt der VDH seinen Mitgliedern und Vereinen?
  • Was regelt die Zucht-Ordnung des VDH?
  • Auf welche Krankheiten ist der Rüde (Canis lupus familiaris) untersucht, den Sie ausgewählt haben?
  • Welche Untersuchungen haben Ihre Hündinnen?
  • Wann ist die Hündin „vor“ „während“ „in“ oder „nach“ der Geburt einem Tierarzt vorzustellen?
  • Welche Gründe machen es erforderlich, die Hündin vor bzw. in der Geburt tierärztlich untersuchen zu lassen?
  • Warum soll ein Rüde nach dem Deckakt nicht von der Hündin getrennt werden?
  • Können Sie die Hundewelpen saugen lassen, wenn eine Gesäugeentzündung vorliegt? Bitte begründen Sie dies.
  • Die Geburt Welche Hilfsmittel sollten bei der Geburt bereitliegen? Wie läuft eine Hundegeburt ab? Woran erkennen Sie bei der Hündin, dass die Geburt bald einsetzen wird? Der Geburtsablauf lässt sich in Phasen unterteilen: Über welchen Zeitraum erstreckt sich bei der Hündin die Geburt der Welpen und woran erkennen Sie das Ende? Vorbereitungsphase: Eröffnungsphase: Austreibungsphase: Austreibungsphase 2: Austreibungsphase 3: Abnabeln der Welpen – Nachgeburt: Kann bei Hündinnen die Nachgeburt zurückbleiben? Das Ende der Geburt
  • Woran erkennen Sie, dass noch nicht alle Hundewelpen geboren sind? Ab wann sollten Sie einen Tierarzt zu Rate ziehen?
  • Wie wird nach der Geburt bei den Hunde-Welpen die Nabelschnur durchtrennt?
  • Was geschieht nach der Geburt von Hunde-Welpen mit der Nachgeburt?
  • Kann bei Hündinnen die Nachgeburt zurückbleiben?

Biologie

  • Wann ist eine läufige Hündin empfängnisbereit?
  • Wie erkennt man den richtigen Decktag?
  • Wann ist der optimale Deckzeitpunkt bei Hunden und wie kann man ihn bestimmen?
  • Wie hoch ist die normale Körpertemperatur des Hundes?
  • Wie lange dauert die Läufigkeit bei der Hündin durchschnittlich?
  • Wann befindet sich ein Hunde-Welpe in der Prägungsphase und was versteht man darunter?
  • Wann beginnt und endet die Sozialisierungsphase des Hundes und was versteht man darunter?
  • Wann ist bei Hunden das Bedürfnis nach Sozialkontakten am höchsten?
  • Was ist bei der Aufzucht von Hunde-Welpen im Hinblick auf die Wesensentwicklung wichtig?
  • In welchem Alter findet beim Hund der Wechsel der Eckzähne statt?
  • Wie viele Zehen hat ein Hund vorne bzw. hinten?
  • Wann beginnt bei Hunden die Geschlechts- bzw. Zuchtreife?
  • Was ist bei der Erziehung eines Hundes als Rudeltier besonders wichtig?
  • Erklären Sie den Begriff „Vorbeißer“ und „Überbeißer“ anhand von Beispielen.
  • Welches Sozialverhalten zeigt der Wolf, der Vorfahre des Haushundes (Canis lupus familiaris)? Wie ist das Wolfsrudel organisiert?
  • Was beeinflusst das Verhalten eines Hundes?
  • Was ist das wichtigste Element bei der Erziehung und Ausbildung von Hunden?
  • Welche Sinne sind beim Hund besonders ausgeprägt? Welcher Sinn ist bei Welpen von Geburt an ausgebildet?
  • Erklären Sie „Scheinträchtigkeit“ bei der Hündin und was können Sie dagegen tun?
  • Kann es bei Hunde-Zwergrassen in Zusammenhang mit dem Zahnwechsel zu Problemen kommen?
  • In welche Zyklusphasen wird die Läufigkeit bei der Hündin unterteilt?
  • Erklären Sie die Vorgänge der einzelnen Zyklusphasen bei der Hündin. Wie lange dauern sie?
  • In welchem Bereich des Geschlechtsorgans findet die Befruchtung bei der Hündin (Canis lupus familiaris) statt?
  • Warum ist das Hängen beim Deckakt nicht ausschlaggebend für die Befruchtung?
  • Nennen Sie die wichtigsten Unterscheidungskriterien der verschiedenen Hunderassen?
  • Welche Tierart kann als Vorfahre des Haushundes angesehen werden?
  • Wie viele Hunderassen gibt es?
  • Gibt es noch Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Verhaltensformen zwischen Wolf und Haushund?
  • Wie sieht die natürliche Gebissform des Hundes aus?
  • Welches Merkmal hat den Säugetieren den Namen gegeben?
  • In welcher Zeit verdoppelt sich normalerweise das Geburtsgewicht der Hundewelpen? Welches Verhalten lässt auf eine unzureichende Nahrungsaufnahme schließen?
  • Wie entwickelt sich das Geburtsgewicht der Hundewelpen innerhalb der ersten Lebenstage?

Fütterung

  • Woran erkennt man den optimalen Ernährungszustand eines Hundes?
  • Wie kontrolliert man, ob der Junghund (Canis lupus familiaris) zu schwer ist?
  • Wie groß ist der tägliche Wasserbedarf eines Hundes?
  • Was für Folgen kann es für den Hund haben, wenn Knochen an ihn verfüttert werden?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Vitamin D und Sonnenlicht?
  • Wie lagern Sie Futtermittel richtig?
  • Wie lagern Sie Vitaminpräparate richtig?
  • Nennen Sie bitte zwei fettlösliche und zwei wasserlösliche Vitamine.
  • Kann man bei der Gabe von Vitaminpräparaten zu viel des Guten tun?
  • Was ist bei der Fütterung eines erwachsenen Hundes zu beachten?
  • Was ist bei der Fütterung eines erwachsenen Hundes zu beachten und wovon hängt sie ab?
  • Nennen Sie geeignete Futtergrundlagen für den Hund.
  • Wie oft sollten Hunde gefüttert werden, bezogen auf die verschiedenen Altersstufen?
  • Woraus besteht die Zufütterung bei Hunde-Welpen?
  • Ab welchem Zeitpunkt sollte bei Hundewelpen mit der Zufütterung begonnen werden?
  • Was ist bei der Fütterung eines alten Hundes zu beachten?
  • Was ist bei der Fütterung eines Junghundes (vom Absetzen bis zu etwa einem Jahr) zu beachten?
  • Wie gewährleisten Sie eine bedarfsgerechte Fütterung bei Hunden?
  • Womit ernähren Sie eine laktierende Hündin am einfachsten bedarfsgerecht?
  • Was eignet sich als wertvoller Eiweißträger in der Ration?
  • Ist es ein Fehler, Hunde nur mit Fleisch zu füttern?
  • Was muss bei der Fütterung selbst gemischter Futter-Rationen an Hunde beachtet werden?
  • Was müssen Sie bei der Fütterung selbst gemischter Futterrationen an Hunden beachten?
  • In welchen Futtermitteln kommt Vitamin A vor? Wodurch kann eine Überversorgung entstehen?
  • Warum fressen Hunde Gras?
  • Brauchen Hunde unbedingt abwechslungsreiches Futter?
  • Woran erkennt man, dass die Futtermenge bei einem erwachsenen Hund ausreichend ist?
  • Wie lange dauert die Darmpassage beim Hund?
  • Was eignet sich für die Deckung des Kohlenhydratanteils in der Futter-Ration für den Hund?
  • Was ist bei der Fütterung sehr großer Hunde zu beachten?
  • Wie oft sollten erwachsene Hunde einen Fasttag einlegen?
  • Was sagt die Länge des Dickdarms über die Ernährung eines Säugetieres aus?
  • Welche Futtermittel haben einen hohen Rohfaseranteil?
  • Woran erkennt man gutes Heu?
  • Wie behandelt man Grünpflanzen vor dem Verfüttern?
  • Welche Vorteile und welche Nachteile haben Fertigfutterpellets?
  • Wie verdauen pflanzenfressende Säugetiere Zellulose?
  • Welche Gefahr besteht beim Verfüttern ganzer roher Eier?
  • Welche Rolle spielen essenzielle Aminosäuren bei der Ernährung von Tieren?
  • Worauf ist bei der zusätzlichen Gabe von Mineralstoffen und Vitaminen zu achten? Vitamine Mineralstoffe
  • Welche Aussagekraft besitzen die Ergebnisse der „Weender Rohwertanalyse“ z. B. für Rohprotein oder Rohfett auf industriell hergestellten Futtermitteln?
  • Welche Gefahren bestehen beim Angebot von Körnerfutter oder Futtermischungen in Futterbars?

Haltung und allgemeine Hygiene

  • Was muss einem Hund bei einer ausschließlichen Haltung im Freien außer einer Schutzhütte noch zur Verfügung stehen?
  • Gibt es neben dem Tierschutzgesetz noch andere „Vorschriften“ über die Haltung von Hunden?
  • Wonach wird die Bodenfläche des Hunde-Zwingers bemessen?
  • Dürfen Hunde in Anbindehaltung gehalten werden?
  • Wie sind Hunde – ganz allgemein – zu halten?
  • Was ist bei der Auswahl sämtlicher Baumaterialien für den Hundebereich zu beachten?
  • Nennen Sie die Anforderungen an eine Anbindehaltung nach der Tierschutz-Hundeverordnung.
  • Nennen Sie Gründe, in welchen Fällen die Anbindehaltung generell verboten ist.
  • Ist die Gruppenhaltung von Hunden anzustreben und was ist dabei zu beachten?
  • Bei welchen arttypischen, normalen Verhaltensweisen kann der Hund Aggressionsverhalten zeigen?
  • Warum ist oftmals der Erziehungserfolg nicht dauerhaft, wenn der Hund von einer rudelfremden Person erzogen wird?
  • Welche Papiere erhält der Käufer eines Hunde-Welpen?
  • Welche Empfehlungen geben Sie dem künftigen Hundehalter?
  • Was beachten Sie beim Verkauf eines Hundewelpen?
  • Nennen Sie ein Beispiel, wie die Zwingerfläche vergrößert werden muss, wenn ein zweiter Hund mit einer bestimmten Größe zusätzlich in demselben Zwinger gehalten wird.
  • Akzeptiert der Hund den Menschen automatisch immer als den Ranghöheren?
  • Muss bei der Leistungserziehung positiv auf den Hund eingewirkt werden, damit er bestimmte Verhaltensweisen und Leistungen erbringt?
  • Was versteht man unter dem Rein-Raus-Prinzip?
  • Wie alt sollten Kinder mindestens sein, um (mit Hilfe der Eltern) Tiere zu halten?
  • Wann sollte eine Tierhaltungseinrichtung desinfiziert werden? Hygieneplan Deutscher Tierschutzbund
  • Was versteht man unter Quarantäne?
  • Was verstehen Sie unter Quarantäne? Wann ist sie erforderlich und wie lange sollte sie dauern?
  • Dürfen Sie ein krankheitsverdächtiges Tier zusammen mit den Neuzugängen im Quarantäneraum unterbringen?
  • Welche Anforderungen sind an einen Quarantäneraum zu stellen?
  • In welcher Reihenfolge werden die Tiere in Quarantäneraum und Verkaufsanlage versorgt?
  • Worauf achten Sie bei Tieren, die sich in Quarantäne befinden?
  • Soll man Tiere in Quarantäne vorbeugend gegen Parasiten behandeln?
  • Wie hält man Tiere unter Quarantänebedingungen?
  • Welche Arbeitsschritte gehören zur „Reinigung“ einer Tierhaltungseinrichtung?
  • Wie sollte eine Tierhaltungseinrichtung im Zoogeschäft richtig beschriftet werden?
  • Beschriften Sie eine Tierhaltungseinrichtung im Zoogeschäft richtig.
  • Welche Arbeitsschritte gehören zur „Desinfektion“ einer Tierhaltungseinrichtung?
  • Soll man Tiere in Quarantäne vorbeugend mit Antibiotika behandeln?
  • Worauf ist bei der Reinigung und Desinfektion von giardienverseuchten Hundezwingern zu achten?

Krankheiten

  • Warum ist die regelmäßige Tollwutimpfung bei Hunden wichtig?
  • Was ist bei einer Magendrehung beim Hund zu veranlassen?
  • Bei einem oder mehreren Hunde-Welpen tränt ständig ein Auge. Was kann außer einer Entzündung oder einem Fremdkörper die Ursache sein?
  • Woran erkennen Sie, dass Ihre Hündin an Gebärmuttervereiterung (Pyometra) leidet?
  • Erklären Sie den Begriff „Staupe“ beim Hund?
  • Welche vererbbaren Krankheiten gibt es beim Hund, die züchterisch berücksichtigt werden sollten?
  • Welche Maßregeln können Sie treffen, um die Atmung bei lebensschwachen Hundewelpen anzuregen?
  • Was bedeutet bei Hunden „HD-frei“?
  • Wie können Sie Ihre Hunde vor Staupe und Parvovirose schützen?
  • Was kann vorliegen, wenn der Hund mit dem After auf dem Boden rutscht, sog. „Schlittenfahren“?
  • Nennen Sie typische Symptome der Tollwut?
  • Was tun Sie, wenn bei Hunden Tollwutverdacht besteht?
  • Was wissen Sie über Zwingerhusten bei Hunden?
  • Müssen beim Hund die Krallen geschnitten werden?
  • Welche Krankheiten können durch Verfüttern von rohem Schweinfleisch auf den Hund übertragen werden?
  • Nennen Sie die Hauptsymptome der Leptospirose (Stuttgarter Hundeseuche); wie steckt sich ein Hund an?
  • Wie lange kann der Hodenabstieg beim Rüden dauern?
  • Was verstehen Sie bei Hunden unter „offener Fontanelle“ und in welchem Körperbereich kommt sie vor?
  • Woran erkranken ältere Hündinnen häufig?
  • Was verstehen Sie unter „Räude“ und welche Räudeerkrankung ist für die Hundezucht bzw. Hundehaltung das größte Problem?
  • Nennen Sie Arten von Krankheitserregern, die beim Hund Hauterkrankungen verursachen.
  • Woran erkennen Sie, dass ein Hund an Demodikose leidet? Warum soll man mit einer Hündin, die Demodikose hat nicht züchten? Sollte mit einem Hund, der Demodikose hatte/hat, gezüchtet werden?
  • Nennen Sie beim Hund die Hauptsymptome der Staupe.
  • Woran erkennt man eine Magendrehung beim Hund?
  • Kann einem Hund mit Entropium (angeborene Lidrandeinstülpung) geholfen werden?
  • Gegen welche Krankheiten bei Hunden sind wann und wie oft Impfungen durchzuführen?
  • Wie bewerten Sie einsetzendes Muskelzittern bei der Hündin ca. 2 bis 3 Wochen nach der Geburt? Wie können Sie vorbeugen?
  • Wann und in welchen Zeitabständen sind Hundewelpen zu entwurmen? Nennen Sie Gründe dafür.
  • Wie werden Spulwürmer von der Mutter auf die Welpen übertragen?
  • Wann soll man einen Hund ein Bandwurmpräparat verabreichen?
  • Wie oft sollen erwachsene Hunde entwurmt werden?
  • Welche Krankheitserscheinungen treten bei unzureichender Entwurmung bei Hunden auf?
  • Woran erkennt man Gehörgangsentzündungen beim Hund?
  • Woran erkennen Sie Parvovirose („Katzenseuche“) bei Hundewelpen? Welche Krankheitserscheinungen weisen auf Parvorirose (Katzenseuche) beim Hundewelpen hin?
  • Was versteht man unter Parasiten?
  • Was wissen Sie über Borreliose, z. B. beim Hund?
  • Was ist bei starkem Mundgeruch des Hundes zu tun?
  • Nennen Sie die Hauptsymptome der Hepatitis contagiosa canis (ansteckende Leberentzündung).
  • Können Hunde an Wundstarrkrampf (Tetanus) erkranken?
  • Wie äußert sich Flohbefall beim Hund und woran ist dabei zu denken?
  • Was ist bei Hunden bei der Flohbehandlung zu beachten?
  • Was versteht man unter einem Kryptorchiden? Was veranlassen Sie?
  • Wie gehen Sie vor, wenn Sie feststellen, dass ein Tier von einem anderen verletz wurde?
  • Bei welchen Symptomen liegt der Verdacht auf Hautpilze nahe?
  • Was ist ein Abszess und wie entsteht er?
  • Wie kann man seinen Tierbestand vor Krankheiten schützen?
  • Was bedeutet der Begriff „Zoonose“? Welche Krankheitserreger können sie auslösen? Nennen Sie bitte Beispiele?
  • Wie verläuft die Brucellose beim Rüden und der Hündin?
  • Welche Einzeller führen in Hundezuchten oft zu Durchfallproblemen?
  • Canine Herpes Virus Welche Folgen hat beim Hund eine Infektion mit dem Canine-Herpesvirus? Was wissen Sie über den Canine Herpesvirus (CHV)? Nennen Sie bitte zwei Beispiele für Infektionskrankheiten, an denen ein gesamter Wurf von Hundewelpen innerhalb kürzester Zeit verenden kann? An welcher Infektionskrankheit kann ein gesamter Wurf von Hundewelpen innerhalb kürzester Zeit verenden? Ab welchem Stadium der Trächtigkeit bei der Hündin können die Canine-Herpes-Viren übertragen werden? Minute Virus of Canines (MVC) Canine Herpes-Virus (CHV)

Praktische Aufgaben

  • Wie entnehmen Sie eine Kotprobe und machen Sie versandfertig für die Untersuchung?
  • Wie senden Sie ein verendetes Tier zur Untersuchung ein?
  • Führen Sie eine Geschlechtsbestimmung bei Hundewelpen durch?
  • Wie ermitteln Sie das Körpergewicht eines Tieres, das Probleme beim Wiegen macht?

Rechtsvorschriften

  • Dürfen Sie die sog. Afterkrallen bei Hundewelpen selbst entfernen?
  • In welchem Alter darf man einen Hundewelpen vom Muttertier trennen?
  • Für wie viele Zuchthunde und ihre Welpen benötigt ein gewerbemäßiger Hundezüchter eine Betreuungsperson?
  • Werden an die Betreuungsperson in einer gewerbsmäßigen Hundezucht besondere Anforderungen gestellt?
  • Welche Anforderungen gelten für die Schutzhütte eines Hundes, der im Freien gehalten wird?
  • Welche Zwingerfläche benötigt ein Bernhardiner mit einer Widerristhöhe von 67 cm?
  • Welche Zwingerfläche benötigt ein Rehpinscher?
  • Wie sieht eine korrekte Anbindhaltung für Hunde aus?
  • Ist das Kupieren der Ohren und/oder der Rute bei Hunden erlaubt? Dürfen Hunde mit kupierten Ohren in Deutschland auf der Hundeausstellung gezeigt werden? Bitte erklären Sie dies.
  • Nennen Sie die in § 2 des Tierschutzgesetztes festgelegten Pflichten eines Tierhalters gegenüber seinem Tier.
  • Was sagt der § 2 des Tierschutzgesetzes aus?
  • Unter welchen Voraussetzungen darf ein Tier getötet werden?
  • § 1 des Tierschutzgesetzes verpflichtet jeden, Tieren ohne vernünftigen Grund keine Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Welche Tiere umfasst dieser Schutz.
  • Was sagt das Tierschutzgesetz über die Vererbung von Merkmalen, die zu Schmerzen, Leiden und Schäden führen können?
  • Mit welchen Folgen muss jemand rechnen, der einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügt?
  • Darf jeder ein Wirbeltier töten?
  • In menschlicher Obhut werden die Bewegungsmöglichkeiten eines Tieres meist eingeschränkt. Ist dies nach dem Tierschutzgesetz zulässig?
  • Welche Überlegungen sind vor dem Kauf eines Tieres zwingend erforderlich?
  • Sie entdecken beim Händler ein Ihnen unbekanntes Tier. Könne Sie es bedenkenlos erwerben?
  • Ein Tier ist unheilbar krank oder altersschwach. Wie verhalten Sie sich? Weitere Ausführungen zu diesem Thema
  • Welche Gründe erfordern es ein Tier einzuschläfern?
  • An Jugendliche welchen Alters dürfen Tiere ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten abgegeben werden?
  • Welche Behörde ist in Bayern für die Erteilung einer Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz zuständig?
  • Wie beurteilen Sie die Mitnahme von Hunden in ein Zoogeschäft?
  • Darf man einen Hund im Zwinger halten, ohne ihm Auslauf zu gewähren?
  • Gibt es Rechtsvorschriften für die Haltung von Hunden? Was ist bei der Einzelhaltung von Hunden zu beachten?
  • Darf man einen Hund in einem Kellerraum halten, in den kein Tageslicht einfällt?
  • Wie muss die Umzäunung eines Hundezwingers aussehen?
  • Ein Hund ist in einem Zwinger untergebracht, der auf allen 4 Seiten mit einer Mauer umgeben ist. Ist diese Einzäunung zulässig?
  • Darf man einen Hund im Zwinger anbinden?
  • Darf ein Hund an einem Würgehalsband angebunden werden?
  • Ab welchem Alter darf man einen Hund angebunden halten?
  • Einen Jagdhund, der jagdlich geführt werden soll, soll die Rute kopiert werden. Ist dies zulässig.
  • Darf eine trächtige Hündin im letzten Drittel der Trächtigkeit angebunden gehalten werden?
  • Inwieweit ist es erlaubt, einem Tier Leistungen abzuverlangen?
  • Sie haben eine Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz zum Handel mit Wirbeltieren der 5 Klassen . . . Ein Baumarkt, der ausschließlich Zubehör und Futter verkauft, möchte eine große Schauvoliere zu Werbezwecken (kein Tierverkauf) errichten. Braucht er eine Erlaubnis nach § 11?
  • Sie wollen eine Tierbörse organisieren. Was müssen Sie bedenken?
  • Ein 10-jähriger Junge möchte eine Vogelspinne erwerben. Dürfen Sie sie ihm verkaufen?
  • Dürfen Sie einem Kunden ein krankes Tier verkaufen, wenn er es gesund pflegen will?
  • Ein Kunde erwirbt ein Tier, dass an eine bestimmte Nahrung gewöhnt ist, die der Kunde aber nicht anbieten möchte. Darf er eine Zwangsfütterung zwecks einer Futterumstellung vornehmen?
  • Sie haben Ihr Sortiment um eine weitere Tier-Klasse erweitert. Ist es ausreichend, dies der Behörde nachträglich zu melden?
  • Was ist zu beachten, wenn ein Hund im Auto zurückgelassen werden soll?
  • Dürfen Hunde mit kupierten Ohren in Deutschland auf der Hundeausstellung gezeigt werden?
  • Nennen Sie bitte 4 Beispiele für Qualzuchten beim Hund.
  • Wer ist berechtigt Impfungen an Tieren vorzunehmen?
  • Wann kann eine Erlaubnis zum Halten gefährlicher Tiere erteilt werden?
  • Bei welchen Hunderassen geht der Gesetzgeber in Bayern stets von der Eigenschaft als Kampfhund aus? Wie definiert der Gesetzgeber in Bayern die Kampfhunde? Dürfen in Bayern Bullterrier gezüchtet werden?
  • Das Arzneimittelgesetzt regelt unter anderem den Verkauf von Arzneimitteln. Welche Tierarzneimittel dürfen im Zoofachhandel für Wirbeltiere abgegeben werden?

Inkl. Zusatzmodul Hundeverhalten, Ausdrucks- und Sozialverhalten, Erziehung, etc…

In diesem zusätzlichen Onlinemodul mit Script, welches Sie u. a. für den D.O.Q-Test benötigen, ebenfalls auf ca. 60 DIN A4 Seiten bin ich noch eingehender auf folgende Themengebiete eingegangen:

  • Ausdrucksverhalten,
  • Sozialverhalten,
  • Körpersprache
  • Rasse- und Typenkunde
Hier finden Sie eine ausführliche Inhaltsübersicht zu diesem Onlinemodul mit Zusatz-Script: https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Hundeverhalten-Inhalt
Auszug aus den Inhalten
  • Welches sind die 4 wichtigsten Elemente bei der Erziehung und Ausbildung von Hunden? Bitte erklären Sie dies. Die Belohnungsformel Die Bestrafungsformel
  • Bitte erklären Sie, welche Kriterien bei der Anwendung von Strafen beim Hund (Canis lupus familiaris) unbedingt beachtet werden müssen.
  • Welche Probleme können Strafen beim Hund nach sich ziehen? Negative Verstärkung Positive Strafe Nachteile von Strafe Voraussetzungen für den Einsatz von Strafe Welche Kriterien bei der Anwendung von Strafe sollten beim Hund unbedingt beachtet werden?
  • Ist Strafe für die Erziehung / Ausbildung eines Hundes notwendig? Bitte erläutern Sie dies.
  • Ist Zwang für die Erziehung / Ausbildung des Hundes notwendig?
  • Durch welche alltäglichen Dinge bekommt der Hund Informationen über seine eigene Ranghöhe?
  • Was wird durch die Rangordnung bei Hunden geregelt?
  • Warum ist die Rangordnung so wichtig? Wie ist sie dem Hund zu verdeutlichen?
  • Welche Gründe gibt es für aggressives Verhalten bei Hunden?
  • Was hat Dominanz bei Hunden mit Aggressivität zu tun?
  • Gehört Jagdverhalten auch zum Aggressionsverhalten bei Hunden? Bitte erläutern.
  • Was beeinflusst das Verhalten eines Hundes (Canis lupus familiaris)?
  • Akzeptiert der Hundewelpe den Menschen automatisch immer als den Ranghöheren? Wie wird dem Welpen die Hierarchie verdeutlicht?
  • Was bedeutet Dominanz bei Hunden?

Inkl. Zusatzmodul Erste Hilfe beim Hund

Da die Erste Hilfe beim Hund nicht mit ein paar Zeilen erklärt ist, habe ich hierzu ein zusätzliches weiteres Zusatz-Modul erarbeitet und erstellt mit ca. 60 DIN A4 Seiten, die ebenfalls Inhalt des Vorbereitungslehrganges sind.

Hier finden Sie eine ausführliche Inhaltsübersicht zu dem Zusatz-Modul Erste Hilfe beim Hund: https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Erste-Hilfe-Hund-Inhalt


Ausbildungsinhalte Teil II

für die Vorbereitung Hundetrainer*innen & Co…

Themengebiet 1: Ethologie, Welpenentwicklung, Rasseunterschiede

  1. Gibt es beim Hund einen „Aggressionstrieb“?
  2. Von welcher Tierart stammt der Haushund ab? Nenn Sie Beispiele dafür, wie sich Hunde, bedingt durch die Domestikation, von Wölfen unterscheiden.
  3. Wie kann man erklären, warum die meisten Hunde ständig hungrig wirken bzw. futtergierig sind? Welche Probleme können sich daraus ergeben?
  4. Wie kann man erklären, warum Hunde Menschen zur Begrüßung anspringen bzw. das Gesicht ablecken wollen? Wie gewöhnt man Hunden dies Verhalten ab?
  5. Ist das Fressen von Pferdeäpfeln oder Katzenkot eine Verhaltensstörung?
  6. In welchem Zusammenhang packen Hunde andere Tiere im Nackenfell und schütteln Sie? Sollte man dieses Verhalten in der Hundeerziehung imitieren?
  7. Welche Funktionen können Kot- und Urinabsatz, abgesehen von der Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, noch erfüllen?
  8. Sind Hunde Einzelgänger oder soziale Tiere (obligat sozial)? Welche sozialen Beziehungen bilden Hunde aus? Organisieren sich Hundegruppen demokratisch?
  9. Wenn ein Hund sein Futter verteidigt, kann man daraus schließen, dass er sich „dominant“ fühlt? Stimmt es, dass ein ranghoher Hund immer zuerst frisst und nie etwas abgibt?
  10. Wie zeigt man als Mensch seinem Hund, wer bestimmt (wie setzt man „Leadership“ durch)?
  11. Ein Hund reitet auf einem anderen auf, was kann die Ursache sein?
  12. In welchen Phasen verläuft die Verhaltensentwicklung?
  13. Wann ist die „sensible Phase“ des Hundes? Was für eine Bedeutung hat sie?
  14. Was sollte der Züchter bezüglich der Gewöhnung an Reize gewähren? Bitte Beispiele nennen.
  15. Welche Herkunftskriterien sind empfehlenswert beim Erwerb eines Welpen / Hundes?
  16. Was ist bei der Übernahme eines Hundes aus einem Tierheim zu beachten?
  17. An welchen Kriterien kann man einen empfehlenswerten Züchter erkennen?
  18. Welches Alter ist geeignet zur Abgabe von Welpen? Was schreibt die Tierschutz-Hundeverordnung dazu vor?
  19. Was sollte der neue Besitzer im Sinne der Sozialisierung und Habituation (Gewöhnung an Reize) beachten? Wie unterstützen Sie ihn dabei?
  20. Wie kann ein „Tierarzttraining“ aussehen, d. h. was kann man tun, um einen Welpen auf den Tierarztbesuch bzw. die tierärztliche Behandlung vorzubereiten?
  21. Was sollten Sie bei der Durchführung von Welpengruppen bezüglich der Sozialisation und Habituation beachten? (Gruppenzusammenstellung, Eingreifen, Räume/Gelände…)
  22. Wann und wie erlernt ein Hund die „Beißhemmung“?
  23. Wie entwickelt sich das Ausscheidungsverhalten bei Welpen?
  24. Wie erzieht man einen Welpen zur Stubenreinheit?
  25. Ist es eine sinnvolle Methode, dem Hund die Nase in seinen Urin zu drücken? Welche Gefahr kann daraus resultieren?
  26. Haben Hunde ein „schlechtes Gewissen“, wenn Sie z. B. in die Wohnung „gemacht“ haben? Welche Missverständnisse können entstehen?
  27. Wie gewöhnt man bereits Welpen an das Alleinsein?
  28. Was ist ein geeigneter Hund für die Familie? Welche Faktoren spielen eine Rolle „kinderfreundlicher Hund“.
  29. Haben alle Vertreter einer Rasse die gleichen Verhaltenseigenschaften? Was sind Leistungs- und Showlinien?
  30. Zu welcher Aufgabe werden/wurden Herdenschutzhunde gezüchtet, welche Eigenschaften sind typisch? Nennen Sie Rasse-beispiele.
  31. Zu welcher Aufgabe werden / wurden Hütehunde gezüchtet, welche Eigenschaften sind typisch? Nennen Sie Rassebeispiele.
  32. Ein Border Collie „hütet“ ein Baby im Kinderwagen (fixiert es mit den Augen). Wie ist das zu bewerten?
  33. Zu welcher Aufgabe werden/wurden Terrier gezüchtet, welche Eigenschaften sind typisch? Nennen Sie Rassebeispiele.
  34. Stimmt es, dass Windhunde und Schlittenhunde zwar einen großen Bewegungsbedarf haben, aber wenig Jagdmotivation?
  35. Welche verschiedenen Jagdhund-Typen gibt es? Für welche Aufgabe werden/wurden sie gezüchtet, welche Eigenschaften sind typisch? Nenn Sie Rassebeispiele.
  36. Sollten Hundebesitzer sorgfältig die passende Rasse auswählen oder kommt es lediglich darauf an, auf einem guten Züchter zu achten?
  37. Wie sollte man sich als Hundehalter bei einer Hunderauferei verhalten?
  38. Wie sollte man als Hundehalter reagieren, wenn der eigene Hund einen anderen Hund / Mensch anknurrt oder anderweitig bedroht?
  39. Wie sollte man als Hundehalter reagieren, wenn man vom eigenen Hund angeknurrt oder anderweitig bedroht wird?
  40. Gibt es einen „Welpenschutz“? Schließt dieser Babys mit ein?
  41. Gefahrenvermeidung Hund-Kind: Was muss man als Hundehalter beachten wenn ein Baby geboren wird, wenn Hund und Kind im selben Haushalt leben oder Kinder zu Besuch kommen?

Themengebiet 2 Ausdrucksverhalten

  1. Welche Kommunikationsformen des Hundes gibt es?
  2. Worüber gibt das optische Ausdrucksverhalten eines Hundes Auskunft?
  3. Was ist für die Beurteilung des optischen Ausdrucksverhaltens eines Hundes wichtig?
  4. Welche optischen Ausdrucksmittel hat der Hund? Welche Schwierigkeiten können sich diesbezüglich rassebedingt ergeben?
  5. Welche Bedeutung hat das Schwanzwedeln des Hundes?
  6. Woran erkennt man einen unsicheren bzw. ängstlichen Hund?
  7. Kann ein ängstlicher Hund auch aggressives Verhalten zeigen?
  8. Welche zwei Formen der Unterwerfung werden unterschieden und wodurch zeichnen sie sich aus?
  9. In welchem Zusammenhang wird das Auf-den-Rücken-Rollen von Hunden gezeigt?
  10. Erläutern Sie anhand verschiedener Beispiele die Funktion von Beschwichtigungssigalen!
  11. Woran kann man erkennen, dass ein Hund während einer Trainingseinheit überfordert ist? Was bedeutet das in Bezug auf das weitere Training mit dem Hund?
  12. Welche zwei Formen des Drohens werden unterschieden und woran kann man diese erkennen? Nennen Sie typische Kennzeichen des jeweiligen Drohverhaltens.
  13. Was versteht man unter einem Komment- oder Showkampf und inwiefern unterscheidet er sich von einem Ernstkampf?
  14. Woran erkennt man Spielverhalten
  15. Gibt es Mobbing unter Hunden und wenn ja, inwiefern beeinflusst es das Verhalten der beteiligten Hunde? Wie verhalten Sie sich in einer solchen Situation?
  16. Welche Funktion hat Spiel?
  17. Wie kann sich ein Mensch im Umgang mit einem unsicheren Hund verhalten, um nicht bedrohlich zu wirken?

Themengebiet 3 Lernverhalten, Stress

  1. Welche Lernformen beim Hund gibt es?
  2. Was versteht man unter dem Begriff Gewöhnung (Habituation)? Nennen Sie mindestens ein Beispiel.
  3. Wie entstehen Ängste beim Hund?
  4. Nennen Sie Eigenschaften der klassischen Konditionierung?
  5. Auf welcher Lernform beruht der Aufbau des Clickers beim Hund? Beschreiben Sie anhand eines Beispiels, wie dieser konditioniert wird.
  6. Erklären Sie wie ein neutraler Reiz bei der klassischen Konditionierung zu einem konditionierten Reiz wird.
  7. Nennen Sie ein Beispiel für das Lernprinzip das auf Versuch und Irrtum beruht. Mit welchem Fachbegriff wird diese Lern-form bezeichnet?
  8. Nennen Sie zwei Nachteile beim Training des Hundes mit Hilfe von positiver Strafe.
  9. Welche Voraussetzungen müssen beim Einsatz von positiver Strafe erfüllt sein, damit der Hund das unerwünschte Verhalten unterlässt?
  10. Was sind die Voraussetzungen für richtige Korrektur?
  11. Welche jeweils zwei Formen von Strafe und Belohnung gibt es im Rahmen der instrumentellen Konditionierung. Nennen Sie je ein Beispiel?
  12. Welche Verstärker im Hundetraining kennen Sie und welche sind aus lerntheoretischer Sicht am empfehlenswertesten?
  13. Nennen Sie zwei Vorteile, die ein Korrekturwort gegenüber einer positiven Strafe bietet.
  14. Wie definiert man eine Latenzzeit bei einem Kommando?
  15. Wie wirkt sich Ihrer Meinung nach das Ignorieren von unerwünschten selbstbelohnenden Verhaltensweisen aus?
  16. Ignorieren ist nicht gleich ignorieren! Richtig oder falsch?
  17. Wann ist Ignorieren also nicht erfolgreich?
  18. Beschreiben Sie anhand eines Beispiels “backward chaining“ (Rückwärtsaufbau) im Hundetraining.
  19. Das Wortsignal „Sitz“ wird von dem Handsignal für „sitz überschattet. Was ist Ihr nächster Trainingsschritt?
  20. Welche Gefahr besteht beim Training von konditioniertem Meideveralten? Nennen Sie zwei Beispiele.
  21. Welche unterschiedlichen Belohnugskriterien gibt es bei der Übung „Sitz“? Nennen Sie drei Beispiele.
  22. Welche Anforderungen sollten Halsbänder erfüllen? In welchen Fällen sind sie tierschutzrelevant? Nennen Sie Beispiele für tierschutzrelevante Halsbänder.
  23. Welche Anforderungen sollte ein Brustgeschirr erfüllen? In welchen Fällen sind sie tierschutzrelevant? Nennen Sie ein Beispiel für ein tierschutzrelevantes Erziehungsgeschirr.
  24. Nennen Sie ein Beispiel für eine unerwünschte Verknüpfung beim Training mit Strafreizen.
  25. Erklären Sie was man unter Signalkontrolle versteht und nennen Sie ein Beispiel.
  26. Nennen Sie ein aversives Trainingshilfsmittel in der Hundeerziehung, dessen Verwendung durch das Tierschutzgesetzt verboten ist.
  27. Welche psychischen und physischen Auswirkungen hat kurz- oder langfristiger Stress auf den Hund?
  28. Zählen Sie häufige Stressoren im Hundetraining auf und welche Gegenmaßnahmen können jeweils ergriffen werden.
  29. Wie wirkt sich Stress im Hundetraining auf die Lernbereitschaft des Hundes aus?
  30. Nennen Sie sechs Verhaltensweisen beim Hund die auf Stress hindeuten können.
  31. Erläutern Sie das Training mit der Fisher-Disk/Klapperbüchse. Welche Probleme können durch den Einsatz möglicherweise entstehen?

Themengebiet 4 Verhaltensprobleme

  1. Welche vier Reaktionen (4-F-Reaktionen) können Hunde aufgrund von Bedrohung zeigen.
  2. Hunde können verschiedene Verhaltensstrategien zeigen. Bitte nennen Sie vier verschiedene Faktoren, die das Verhalten eines Hundes dahingehend beeinflussen, ob er attackiert oder die Flucht ergreift.
  3. Nennen Sie 7 Ursachen, welche bei Hunden aggressives Verhalten auslösen können.
  4. Nennen Sie Therapiemaßnahmen (mind.8) um Verhaltensprobleme zu beseitigen.
  5. Erläutern Sie kurz die Verhaltensproblematik „Trennungsangst“ und nennen Sie 5 Ursachen weshalb Hunde „Trennungs-angst“ entwickeln können.
  6. Nennen Sie mindesten 5 Symptome mit denen „Trennungsangst“ einhergehen kann
  7. In Ihrer Hundeschule wird ein Hund mit „Trennungsangst“-Problemen vorgestellt Nennen Sie jeweils mind. 3 Maßnahmen aus dem Bereich Haltungsmanagement und Verhaltenstraining zur Behandlung der „Trennungsangst“. Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Behandlung?
  8. Was versteht man unter „Angst“ und „Phobie“? Legen Sie den Unterschied jeweils anhand eines Beispiels dar.
  9. Welche 6 Symptome können mit dem Verhaltensproblem „Ängste“ einhergehen?
  10. Welche Maßnahmen (mind. 7) empfehlen Sie zur Behandlung von Ängsten?
  11. In der Hundeschule klagt ein Hundehalter darüber, dass sein Hund „Furcht vor Geräuschen“ zeigt. Nennen Sie die Allgemeinursachen mit jeweils einem Beispiele und die Therapiemaß-nahmen (mind. 5).
  12. Unterscheiden Sie die Verhaltensprobleme „unterwünschtes Jagdverhalten“ und „aggressives Verhalten“. Welche vier Entstehungsursachen kann „unterwünschtes Jagdverhalten“ haben?
  13. Nennen Sie Auslöser (mind. Zwei) für „unerwünschtes Jagdverhalten“ und legen Sie dar, inwieweit die Auslöser erlernt sind, oder von Hunger und vom Alter abhängen.
  14. Nennen Sie den Ablauf der „Verhaltenskette Jagd“ und nennen Sie mind. Zwei Anzeichen, welche auf „unerwünschtes Jagdverhalten hinweisen?
  15. Nennen Sie Maßnahmen (mind. 8) zur Behandlung von „unerwünschtem Jagdverhalten“.
  16. In Ihrer Hundeschule wird ein Hund vorgestellt, welcher „unerwünschtes Jagdverhalten“ zeigt. Welche vier Maßnahmen soll der Besitzer während eines Spazierganges ergreifen? Welche Prognose geben Sie dem Besitzer und warum?
  17. Während des Trainings kommt es zwischen zwei Hunden zu einer heftigen Beißerei. Wie verhalten Sie sich? Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, um Beißereien zu vermeiden?

Themengebiet 5 Tierschutz

  1. Dürfen Hunde mit kupierten Ohren in Deutschland auf der Hundeausstellung gezeigt werden?
  2. Bei welchen Hunderassen geht der Gesetzgeber in Bayern stets von der Eigenschaft als Kampfhund aus?
  3. Ein Tier ist unheilbar krank oder altersschwach. Wie verhalten Sie sich?
  4. Eine Person erwirbt ein Tier, das an eine bestimmte Nahrung gewöhnt ist, die die Person aber nicht anbieten möchte. Darf sie eine Zwangsfütterung zwecks einer Futterumstellung vornehmen?
  5. An Jugendliche welchen Alters dürfen Tiere ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten abgegeben werden?
  6. Dürfen Sie einer Person ein krankes Tier verkaufen, wenn sie es gesund pflegen will?
  7. Gibt es Rechtsvorschriften für die Haltung von Hunden und wenn ja, welche?
  8. Wie beurteilen Sie die Mitnahme von Hunden in ein Zoofachgeschäft?
  9. In menschlicher Obhut werden die Bewegungsmöglichkeiten eines Tieres meist eingeschränkt. Ist dies nach dem Tierschutz-gesetzt zulässig?
  10. Darf man einen Hund im Zwinger halten, ohne ihm Auslauf zu gewähren?
  11. Was ist bei der Einzelhaltung von Hunden zu beachten?
  12. Welche Behörde ist in Bayern für die Erteilung einer Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetzt zuständig?
  13. Darf man einen Hund im Zwinger anbinden?
  14. Welche Ausbildungsmethoden in der Hundeerziehung sind verboten?
  15. Sie haben eine Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz zum gewerbsmäßigen Ausbilden von Hunden. Gilt Ihre bisherige Erlaubnis auch für die Schutzhundeausbildung für Dritte?
  16. Inwieweit ist es erlaubt, einem Tier Leistungen abzuverlangen?
  17. Nennen Sie die in § 2 des Tierschutzgesetzes festgelegten Pflichten eines Tierhalters gegenüber seinem Tier.
  18. Ist das Kupieren der Ohren bzw. der Rute bei Hunden erlaubt?
  19. Einem Hund, der jagdlich geführt werden soll, soll die Rute kupiert werden. Ist dies zulässig?
  20. Was ist zu beachten, wenn ein Hund im Auto zurückgelassen werden soll?
  21. Wie muss die Umzäunung eines Zwingers für Hunde aussehen?
  22. Darf ein Hund an einem Würgehalsband angebunden werden?
  23. Darf man einen Hund in einem Kellerraum halten, in den kein Tageslicht einfällt?
  24. Ein Hund ist in einem Zwinger untergebracht, der auf allen vier Seiten mit einer Mauer umgeben ist. Ist diese Einzäunung zulässig?
  25. Darf eine trächtige Hündin im letzten Drittel der Trächtigkeit angebunden gehalten werden?
  26. Unter welchen Voraussetzungen darf ein Tier getötet werden?
  27. Erläutern Sie „Qualzucht“. Wie ist dieses Problem rechtlich geregelt?
  28. § 1 des Tierschutzgesetzes verpflichtet jeden, Tiere ohne vernünftigen Grund keine Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Welche Tiere umfasst dieser Schutz?
  29. Mit welchen Folgen muss jemand rechnen, der einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügt?
  30. Ab welchem Alter darf man einen Hund angebunden halten?
  31. Welche Anforderungen gelten für die Schutzhütte eines Hundes, der im Freien gehalten wird?
  32. Gibt es Einschränkungen, wo Hunde frei laufen dürfen?
  33. Werden an die Betreungsperson für Hunde in einer gewerbsmäßigen Hundezucht besondere Anforderungen gestellt?
  34. Für wie viele Zuchthunde und ihre Welpen benötigt ein gewerbsmäßiger Hundezüchter eine Betreuungsperson?
  35. Welche Hunde gelten in Bayern als Kampfhunde? Was muss bei diesen Hunden beachtet werden?
  36. In welchem Alter darf man einen Hundewelpen vom Muttertier trennen?
  37. Wer ist berechtigt, Impfungen an Tieren vorzunehmen?
  38. Welche Zwingerfläche benötigt ein Rehpinscher?
  39. Unter welchen Voraussetzungen darf die sog. Afterkralle/Wolfskralle bei Hundewelpen entfernt werden und wer darf diese entfernen?
  40. Wie sieht eine korrekte Anbindehaltung für Hunde aus?
  41. Welche Zwingerfläche benötigt ein Bernhardiner mit einer Widerristhöhe von 67 cm?

Themengebiet 6 Übungsgestaltung, Motivation und Training

  1. Wie lange sollte eine Übungseinheit dauern?
  2. Wie sollte man nach Möglichkeit eine Übung beenden?
  3. Wann sollte eine Übung abgebrochen werden?
  4. Was ist Motivation und durch was kann sie beeinflusst werden?
  5. Womit können Hunde motiviert werden und ist das für jeden Hund gleich?
  6. Was ist konkurrierende Motivation?
  7. Was ist der Unterschied zwischen Eigen- und Fremdmotivation?
  8. Warum soll „Über“motivation in der Ausbildung vermieden werden?>
  9. Benötigt man einen Trainingsplan und wozu dient dieser?
  10. Was muss man beachten, wenn man einen Hundekurs gestalten möchte?
  11. Wann ist ein Einzeltraining angebracht?
  12. Wie groß darf eine Welpengruppe sein?
  13. Was können theoretische Lerninhalte eines Welpenkurses sein?
  14. Was können praktische Lerninhalte eines Welpenkurses sein?
  15. Bestehen gesundheitliche Risiken bei Leistungshunden im Agility? Erläutern Sie diese.
  16. Über welche Motivation sollte im Schutzhundesport ausgebildet werden? Welche Gefahren können hierbei entstehen?
  17. Was versteht man unter Nasenarbeit beim Hund?
  18. Welche verschiedenen Sparten der Hundeausbildung gibt es?
  19. Welche Auswirkungen haben klimatische Umstände auf das Training? Erläutern Sie, wie Sie mit Hunden bei 40° C trainieren. Wie führen Sie das Agility-Training bei gefrorenem Boden durch?
  20. Wann müssen Sie in einer Welpengruppe eingreifen? Erläutern Sie Ihre Vorgehensweise.

Themengebiet 7 Veterinärmedizinische Grundlagen

  1. Wo ist beim Hund das Kniegelenk/Ellenbogengelenk? (Anhand eines Fotos)?
  2. Wann beginnt der Zahnwechsel und wann ist er in etwa abgeschlossen? Wie vielen Zähne hat der Hund, wenn er ausgewachsen ist?
  3. Welche Sinne sind beim Hund besonders gut ausgeprägt? Welcher Sinn ist bei Welpen von Geburt an ausgebildet?
  4. Wie oft im Jahr wird eine Hündin läufig?
  5. Was ist gemeint, wenn Hunde nach dem Deckakt „hängen bleiben“? Darf man Hunde, während sie „hängen bleiben“ gewalt-sam trennen?
  6. Wie lange ist eine Hündin im Durchschnitt trächtig?
  7. Worauf muss man bei der Fütterung eines Welpen achten? Welche gesundheitlichen Probleme können durch Fütterungsfehler entstehen?
  8. Welche Pflegemaßnahmen sind bei Hunden erforderlich?
  9. Welche Temperatur, welche Pulsfrequenz und welche Atmungsfrequenz sind bei gesunden Hunden in Ruhe normal?
  10. Wie kann man den Kreislaufzustand eines Hundes bestimmen?
  11. Woran erkenn Sie, dass ein Hund einen schlechten Gesundheitszustand aufweist? Wie verhalten Sie sich?
  12. Während der Ausführung einer Übung zeigt ein Hund plötzlich Schmerzen. Woran können Sie diese erkennen? Wie verhalten Sie sich in dieser Situation?
  13. Ein Hundebesitzer möchte mit seinem Hund, welcher unter Durchfall leidet, ansonsten aber einen guten Gesundheitszustand aufweist am Training teilnehmen. Wie verhalten Sie sich und weshalb?
  14. Welche Maßnahmen müssen Sie ergreifen, um die Hygiene auf dem Hundeplatz bzw. in Ihren Räumen zu gewährleisten?
  15. Welche Arbeitsschritte gehören zur „Reinigung“?
  16. Welche Arbeitsschritte gehören zur „Desinfektion“?
  17. Ein Hundebesitzer klagt darüber, dass sein Hund schon länger „Schlitten fährt“. Nennen Sie Gründe für dieses Verhalten. Welche Maßnahmen empfehlen Sie dem Besitzer?
  18. Was ist ein Schock? Wodurch kann es zu einem Schock kommen und woran können Sie diesen erkennen?
  19. Wodurch kann es zu einem Schock kommen?
  20. Wie erkennt man einen Schock?
  21. Was muss beim Anlegen eines Pfotenverbands beachtet werden?
  22. Woran können Sie beim Hund eine Magendrehung erkennen? Wie sollten Sie sich verhalten?
  23. Worauf muss bei der Auswahl eines Hundespielzeuges geachtet werden, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden?
  24. Gegen welche Erkrankungen sollte ein Hund geimpft werden? Legen Sie ein gängiges Impfschemata dar.
  25. Warum ist eine Endo- und Ektoparasiten-Prophylaxe wichtig? Wie sollte diese durchgeführt werden?
  26. Wie alt müssen Welpen sein, damit sie gegen Tollwut geimpft werden können?
  27. Was müssen Hundehalter beachten, wenn sie mit ihrem Hund ins Ausland reisen möchten? Wo kann sich der Hundehalter diesbezüglich informieren?
  28. Ein Hundebesitzer, welcher bisher noch nicht in Ihrer Hundeschule vorstellig wurde, möchte am heutigen Training teilnehmen. Wie verhalten Sie sich?

Anhang

  1. Tierschutzgesetz § 11
  2. Tierschutzgesetz (TierSchG) komplett
  3. Tierschutz – Hundeverordnung
  4. Hygieneplan – Beispiel Deutscher Tierschutzbund
  5. Tierschutzzuständigkeitsverordnung (TierSchZV)
  6. Wesenstest

Hinweis zur Lernzielkontrolle (LZK)

Wenn Sie die Lernzielkontrolle mit Teilnahmebescheinigung und Prüfungszertifikat für die interne Lernzielkontrolle mitbestellt haben, finden Sie diese in Ihrem Lehrplan. Wenn Sie die Lernzielkontrolle nicht mitbestellt haben, finden Sie in Ihrem Lehrplan eine Möglichkeit zur Nachbestellung.

Dein Lehrgang und Lehrplan Hundetrainer & Co...

Ich bin …

… Birgitt Piekenbrock.

Seit Jahren arbeite ich im Allgäu als erfolgreiche geprüfte und zertifizierte Hundeverhaltensberaterin mit Mensch und Hund.

Als zertifizierte geprüfte Assistenzhundetrainerin bin ich eine von wenigen Expertinnen in Deutschland, spezialisiert auf den Bereich Epilepsieanfallswarnhunde. Ich bilde mit viel Liebe und Leidenschaft Assistenzhunde mit und für beeinträchtigte Menschen aus.

Sehr stolz bin ich, den ersten „Epilepsieanfallswarnhund Italiens“ mit der betroffenen Familie zusammen erfolgreich trainiert und ausgebildet zu haben! Der krönende Abschluss war eine sehr erfolgreich bestandene Assistenzhunde-Team-Prüfung von Halter und Assistenzhund.

Über die Jahre habe ich viele Trainingskonzepte für das Assistenzhundewesen in „leichter Sprache“ ausgearbeitet und erstellt. Darauf kannst Du Dich jetzt freuen, denn ich möchte Dich an diesem Ausbildungs-Konzept gerne teilhaben lassen.

Ich bin Hundeverhaltensberaterin und Assistenzhundetrainerin aus Leidenschaft, aber auch das Schreiben ist mein Steckenpferd. Heute kombiniere ich meine Liebe zu Hunden und mein Fachwissen mit der Leidenschaft für das Schreiben. Und so lag es nahe Onlineseminare zu entwickeln und mein Hundewissen auch in Büchern zur Verfügung zu stellen.

Daher lag es nahe, auch für die Vorbereitung auf die Sachkunde ein Lehrgang zu verfassen. Wenn man den Fragekatalog vom Veterinäramt anschaut, merkt man schon, dass ein umfassendes Wissen zu Hunden vorausgesetzt wird.

Meine Qualifikationen, die Sie auf www.hunde-trainingskonzepte.de einsehen können, befähigen mich neben meinem Studium der Hundepsychologie und Hundeverhaltensberatung u. a. durch meinen Sachkundenachweis nach § 11 für Hundetrainer zur gewerbsmäßigen Schulung und Ausbildung Dritter.

Meine Qualifikationen

  • Studium Hundepsychologie
  • Spezialisierung auf Hundeverhaltensberatung
  • Studium Hundewissenschaften
  • Studium Hundetrainer
  • Studium Assistenzhundetrainer
  • Sachkundenachweis § 11 TierSchG Hundepension, Zucht
  • Sachkundenachweis § 11 TierschG Hundetrainer zur gewerbsmäßigen Ausbildung von Hunden für Dritte und gewerbsmäßige Anleitung / Schulung Dritter

Warum habe ich Vorbereitungslehrgänge konzipiert?

Durch meine langjährige Arbeit als Hundeverhaltensberaterin waren immer mehr Kunden daran interessiert Ihren geliebten Vierbeiner gut aufgehoben zu wissen, so hat sich die Eröffnung einer Hundepension angeboten. Es passte damals auch gut zu meinem bisherigen Konzept. Also stand der Sachkundenachweis an, was ich auch richtig finde. Viele Tierheime mussten schon schließen, weil die erforderliche Sachkunde fehlt, mangelnde Betreuung, mangelnde Hygiene, mangelnde Hundeerfahrung nicht selten sind.

Als ich anfing mich auf den Sachkundenachweis nach § 11 TierSchG vorzubereiten war ich erstmal entsetzt. Der Fragekatalog umfasste über 200 Fragen, die man selbst eruieren muss. Manche Ämter geben eine empfohlene umfassende Literaturliste oder einen Fragekatalog mit aus, durch die man sich jetzt wühlen sollte. Oh je. Na ja, dachte ich, das Internet weiß alles. Durch meinen Qualifikationsstand als Hundeverhaltensberaterin und Assistenzhundetrainerin habe ich dies allerdings sehr schnell bleiben lassen. Es gibt sehr viele widersprüchliche, erschreckende und beängstigende Fehlinformationen im Internet. Auch habe ich den Anspruch an mich – wenn dann gescheit – und so habe ich über viele Monate den Fragekatalog mit meinem Fachwissen und denen aus der Fachliteratur bekannten namhaften Experten erstellt.

So fing ich an einen Vorbereitungslehrgang aufzubauen, um es anderen Lernenden leichter zu machen.

Zuerst habe ich über Monate den Vorbereitungslehrgang zum Sachkundenachweis § 11 TierSchG Abs1 Nr. 2, 3, 5 und 8a für gewerbliche Hundehalter wie Tierpensionen, Hundesitter, Tierheime, Tierschutzorganisationen, Züchter, etc…, optional wählbar mit Auslandstierschutz konzipiert. Dieser Vorbereitungslehrgang bereitet sehr umfänglich auf die Sachkunde-Prüfung beim zuständigen örtlichen Veterinäramt vor und ist sehr gefragt seitdem.

Der Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer ist wiederum ein anderer umfänglicher Sachkunde-Nachweis mit noch eingehenderen Fragestellung bezogen auf Hundetrainer und Verhaltenstherapie. Ich bekam immer mehr Anfragen auch für einen Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer und Co. Die Nachfrage war groß. Da ich auch diesen Sachkundenachweis für Hundetrainer selber absolviert habe und dadurch gewerbsmäßig Dritte ausbilden und schulen darf, habe ich mich an die Arbeit gemacht und auch einen Vorbereitungslehrgang für Hundetrainer konzipiert.

Sachkundefragen aus dem Fragekatalog zum Sachkundenachweis werden endlich beantwortet!

Geht es Ihnen auch so:

  • Sie suchen schon länger nach passenden Antworten auf die Fragestellungen im Sachkundenachweis?
  • Viele Fragen – eine Lösung, wäre das nicht perfekt?
  • Sie finden oft widersprüchliche Angaben im Netz? Was stimmt jetzt? Sie erhalten fundiertes Expertenfachwissen!
  • Sind Sie es leid 100erte von Fragen selber zu eruieren?
  • Wollen Sie sich die Arbeit sparen?
  • Alle Fragen mit Antworten sind leicht verständlich aber sehr ausführlich und umfangreich mit vielen Zusatzinfos für Sie zusammengetragen!
  • Sie sparen sich viel Zeit und Geld! Es kostet viel weniger wie viele herkömmliche Lehrgangsangebote oder Präsenzseminare.
  • Sie kommen ohne Umwege ans Ziel!
  • Der Aufbau des Vorbereitungslehrganges ist an den Fragekatalog angelehnt!

Sachkunde so einfach wie noch nie!
WIR KÖNNEN IHNEN DABEI JETZT HELFEN!
WIR HABEN DIE PERFEKTE LÖSUNG!
 
 
 
Die Inhalte all meiner Seiten wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen mit hoher Fachkompetenz zusammengestellt.
Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich ein Fehlerteufel einschleicht.
Mit meinen mittlerweile 3 Vorbereitungslehrgängen sind ca. 1.200 DIN A4 Seiten Lernmaterial entstanden, da bleibt es nicht aus mal auch einen Rechtschreibfehler zu übersehen!
Bitte geben Sie mir in diesem Fall sehr gerne eine Rückmeldung, so kann ich doch mein Angebot verbessern und Fehler korrigieren!
Vielen Dank!

Laufzeit

Du hast uneingeschränkten Zugriff auf die Lerninhalte ohne zeitliche Begrenzung.

Die Lerninhalte stehen jederzeit online zur Verfügung!

Lernzeit

Die Lernzeit ist individuell verschieden und ist unterschiedlich bei jedem Lernenden.

Deshalb ist es schwierig hier eine zeitliche Aussage zu treffen.

Jeder Einzelne lernt anders und mit anderen Lerntechniken.

Ebenso spielen die Lebensumstände jedes Einzelnen eine Rolle, wie viel Zeit der Lernende aufbringen kann neben Job, Familie, Haushalt usw…

Daher sind die Lernzeiten bei jedem Lernenden unterschiedlich und es ist nicht möglich hier eine pauschale Angabe zu machen!

Es sind aber für die Vorbereitung auf die Hundetrainersachkunde ca. 600 DIN A4 Seiten zu lernen!

Für die Vorbereitung auf die Sachkunde für Hundepensionen, Tierheime, Tierschutz, Hundezüchter ca. 400 DIN A4 Seiten zu lernen!

Suchst Du eine bestimmte Frage aus dem Fragekatalog oder nach einem bestimmten Wort in den vielen 100erten Fragestellungen?

Kein Problem, dann bist Du hier bei der Suche richtig!

Gib einfach Deine Worte oder Deine Frage in das Suchfeld ein und klicke auf SEARCH! Fertig!

Noch ein kleiner Hinweis!

Du wirst auf eine neue Seite geleitet!
Auf der Ergebnisseite siehst Du dann Deine eingegebenen Suchworte oder Deine eingegebene Frage
“gelb hinterlegt”, wie hier dargestellt,
so kannst Du Deinen gesuchten Textabschnitt oder Deine gesuchte Frage schnell finden!

Du kannst auf der Ergebnisseite auch jederzeit zurück springen “zur vorherigen Seite” und kommst dann wieder auf Deine Ausgangsseite zurück!

Na dann, kanns los gehen?

 

WICHTIG: Änderungen ab 01.01.2022…

Diese Änderungen sind natürlich in unseren Vorbereitungslehrgängen berücksichtigt!

Ab 01.01.2022 hat sich die Fassung der Tierschutz – Hundeverordnung (TierSchHuV) geändert. Dies betrifft viele Fragestellungen im Hauptscript 1 und Lehrplan.

Bitte beachten Sie diese Änderungen deshalb. Da es zu viel Text wäre, erwähne ich das Procedere hier an zentraler Stelle und weise an den entsprechenden Stellen im Script mit aktualisiertem Text dann immer darauf hin!

Wichtig zu wissen ist auch, dass die Fassung, die ab 2022 geändert wurde oft erst ab 2023 oder 2024 greift. Laut Anwendungsbestimmungen nach § 13 werden die Änderungen teilweise erst ab 01.01.2023 und die Änderungen für die Anforderungen an die Zwingerhaltung erst ab 01.01.2024 greifen.

Das heißt für Sie als Lernende, dass vermutlich die Veterinärämter die nächsten Jahre bis 2024 noch beide Fassungen abfragen könnten, da die Änderungen mit der neuen Fassung ab 01.01.2022 durch Artikel 1 der TierSchHuVuaÄndV geändert wurden, laut Anwendungsbestimmungen aber teilweise erst ab 01.01.2023 oder ab 01.01.2024 greifen.

Text-Umsetzung im Hauptscript 1 und im Lehrplan

Vorgehensweise
Hier finden Sie nochmal eine Gegenüberstellung der alten und neuen Fassung zur besseren Übersicht!
https://cloud.hunde-trainingskonzepte.de/index.php/s/Aenderungen-TierSchuHuV

Ich gebe aktuell im Script und Lehrplan jetzt die alte und neue Fassung wieder!

Entweder als Gegenüberstellung oder untereinander! Sie finden dann jeweils den Hinweis fett gedruckt und die Textpassagen sind gekennzeichnet und hervorgehoben, wie hier beschrieben.

Alte Fassung: … Textpassagen, die bei der alten Fassung wegfallen, werden ausgestrichen dargestellt! Bitte trotzdem noch aus o. g. Gründen beachten.

Neue Fassung ab 01.01.2022, gütig ab 01.01.2023: … Textpassagen oder Wörter, die bei der neuen Fassung hinzukommen, werden unterstrichen dargestellt!

Wenn nichts gekennzeichnet und oder hervorgehoben ist, sind die Textpassagen gleichgeblieben.

In den Lernzielkontrollen (falls mitbestellt) habe ich die Fragestellungen alle auf die neue Fassung umgestellt.

Kurze Zusammenfassung welche §§ sich geändert haben (die Textpassagen selbst finden Sie in den einzelnen Fragestellungen wieder):

  • Alte Fassung: § 3 Anforderungen an die Betreuung bei gewerbsmäßigem Züchten
    Neue Fassung: § 3 Anforderungen an das Halten beim Züchten
  • 4 Anforderungen an das Halten im Freien
  • Alte Fassung: § 5 Anforderungen an das Halten in Räumen
    Neue Fassung § 5 Anforderungen an das Halten in Räumen und Raumeinheiten
  • 5 Anforderung an die Zwingerhaltung
  • Alte Fassung: § 7 Anforderungen an die Anbindehaltung
    Neue Fassung: § 7 Anbindehaltung
  • 8 Fütterung und Pflege
  • 9 Ausnahmen für das vorübergehende Halten
  • 10 Ausstellungserbot
  • 11 aufgehoben
  • 12 Ordnungswidrigkeiten
  • Alte Fassung: § 13 (aufgehoben)
    Neue Fassung: § 13 Anwendungsbestimmungen
  • 14 Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Schlussformel

Die wichtigsten Änderungen an dieser Stelle kurz zusammengefasst auf einen Blick!

Die Anforderungen an die Hundezucht werden verschärft, insbesondere um eine ausreichende Sozialisierung der Hundewelpen gegenüber dem Menschen und Artgenossen sowie eine Gewöhnung an Umweltreize zu gewährleisten. So darf in der gewerbsmäßigen Hundezucht eine Betreuungsperson künftig maximal drei Würfe gleichzeitig betreuen. Zudem wird eine Mindestzeit von vier Stunden für den täglichen Umgang mit den Welpen vorgegeben. Dies gilt auch für anderes als das gewerbsmäßige Züchten von Hunden.

Was wird sich für Hundezüchter ändern?

  • nur noch maximal drei Hündinnen mit Welpen dürfen von einer Person betreut werden
  • Wurfkiste mit Temperatur von 18. Grad
  • mindestens 4 Stunden täglicher Umgang mit den Welpen

Ausstellungsverbot von Rassehunden von Qualzuchten

Außerdem wird ein Ausstellungsverbot für Hunde geregelt, die Qualzuchtmerkmale aufweisen. Das Ausstellungsverbot wird dabei nicht auf reine Zuchtausstellungen beschränkt, sondern auf alle Veranstaltungen ausgedehnt, bei denen eine Beurteilung, Prüfung oder ein Vergleich von Hunden stattfindet, wie z. B. Zuchtleistungsprüfungen und Hundesportveranstaltungen. Das bereits geltende Ausstellungsverbot für tierschutzwidrig amputierte Hunde wird ebenfalls auf derartige sonstige Veranstaltungen ausgedehnt.

Was wird sich für Hundehalter ändern?

  • Ausbildung von Herdenschutzhunden benötigen keine Hundehütte wenn ausreichender sonstiger Witterungsschutz vorhanden ist
  • keine Anbindehaltung von Hunden
  • kein Stachelhalsband

Für die besonderen Bedingungen beim Einsatz und der Ausbildung von Herdenschutzhunden werden nunmehr spezielle Regelungen getroffen. So wird u.a. klargestellt, dass das Vorhalten einer Schutzhütte beim Einsatz von Herdenschutzhunden nicht erforderlich ist, wenn ein anderer ausreichender Schutz vor widrigen Witterungseinflüssen zur Verfügung steht.
Die Anforderungen an die Hundehaltung werden konkretisiert und verschärft. So wird die Anbindehaltung von Hunden grundsätzlich verboten. Sie ist nur noch im Rahmen der Arbeitstätigkeit von Hunden unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.

Hilfreiche Links:

Hundeverordnung auf einen Blick:

https://www.gesetze-im-internet.de/tierschhuv/BJNR083800001.html

Vergleiche zwischen alter und neuer Fassung

https://www.buzer.de/gesetz/6312/v284617-2022-01-01.htm

Bevor es los geht…

… gibt es noch ein paar wichtige Hinweise zu den Fragestellungen!

Wiederkehrende Textpassagen – Fragestellungen mit wiederholten Antworten

Leider sind die Fragekataloge zur Vorbereitung auf die Sachkunde in den vielen verschiedenen Bundeländern durch gleiche Fragestellungen noch nicht einheitlich geregelt, und sogar die Veterinärämter der Städte und / oder Gemeinden handeln das unterschiedlich und haben unterschiedliche / abweichende oder auch gar keine Fragenkataloge.

Ich habe alle Fragestellungen sämtlicher Bundesländer gesammelt und so ist ein sehr umfangreiches Werk entstanden, welches in jedem Bundesland zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung sehr ausführlich auf die Prüfung vorbereitet. Auch wenn Sie in einem anderen Bundesland leben, sind Sie daher trotzdem sehr gut für die Sachkunde-Prüfung gewappnet.

Manche Fragen werden von den verschiedenen Bundesländern und Ämtern dabei nur etwas ähnlich formuliert oder umformuliert. Deshalb weichen die Fragestellungen voneinander ab, sind aber im Lehrgang schon behandelt. Das hat zur Folge, dass manche Antworten wiederholt werden, da die Fragestellung an anderer Stelle nur geringfügig anders formuliert ist. Ich habe aber ALLE Fragestellungen mit Antworten, auch wenn die Fragen sich ähneln bzw. letztendlich den gleichen Inhalt wiedergeben, in die Vorbereitung mit aufgenommen, da ich diese Fragestellungen niemandem vorenthalten will und die Antworten trotzdem wiedergeben möchte. Deshalb werden Sie immer wieder Textpassagen finden, die schon an anderer Stelle erörtert wurden.

Bitte entscheiden Sie deshalb selbst, wie Sie mit den wiederkehrenden Textpassagen umgehen, Sie können diese als Wiederholung sehen und nutzen, gerne können Sie die ähnlichen Fragestellungen mit den wiederholten Antworten auch überlesen / überspringen und zur nächsten Fragestellung weiter gehen…, ganz nach Ihren Vorlieben.

Anmerkung

Ich wollte Ihnen dies gerne erklären bevor es los geht, da ich doch oft gefragt werde, warum so viele Wiederholungen im Text vorkommen.

Dies ist also gewollt, damit ALLE Fragestellungen mit Antworten auch zur Vorbereitung eingebunden sind.

UNSER KONTAKT

Hunde – Trainingskonzepte
Birgitt Piekenbrock

+ 49 (0) 8372 97 20 20
info@birgitt-piekenbrock.de
An der Valleroy 7;
    87634 Obergünzburg;
    Deutschland

Dein Lehrgang und Lehrplan Hundetrainer & Co...Hauptmodul Teil I

So, dann kann es los gehen!

In Teil I findest Du die allgemeinen Lerninhalte, die auch relevant sind für die Hundetrainervorbereitung!

Ab hier sind die Lerninhalte nur für User sichtbar, die den Lehrgang bestellt haben!
Die gesperrten Lerninhalte kannst Du nur sehen wenn Du den Lehrgang gekauft hast und Du eingeloggt bist!

Wenn Dich der Lehrgang interessiert, kannst Du die Lehrgänge hier bestellen!

Die Links in Deinem “Lehrplan” funktionieren nur in eingeloggtem Zustand und wenn Du den Lehrgang bestellt hast!

Oops, geschützer Inhalt!

Sorry, Du befindest Dich leider auf einer Seite mit geschützten Inhalten!

Hast Du den Lehrgang bestellt? Kein Problem. Dann logge Dich bitte ein!

Die Lerninhalte sind nur für Kunden sichtbar, die einen Vorbereitungslehrgang bei uns bestellt haben!


Wenn Du  keinen Vorbereitungslehrgang bestellt hast, kannst Du die Inhalte nicht einsehen!

Die Inhalte sind nur für Kunden einsehbar, die unsere Vorbereitungslehrgänge bestellt haben.

Hast Du den Lehrgang bestellt? Nach erfolgreicher Bestellung und immer wenn Du lernen möchtest, musst Du eingeloggt sein, um auf die Lerninhalte zugreifen zu können!
Hier kannst Du Dich anmelden: Kunden-Konto.

Du möchtest den Vorbereitungslehrgang  bestellen? Kein Problem.
Hier kannst Du unsere Lehrgänge bestellen!

 

Zusatzmodul Auslandstierschutz

Das Zusatzmodul Auslandstierschutz ist nicht Bestandteil der Hundetrainer – Vorbereitung. Der Auslandstierschutz wird in der Regel nur für Tierschutzorganisationen benötigt, für Hundetrainer und Co… eher weniger!

Falls trotzdem Interesse besteht gibt es weiter unten die Möglichkeit den Auslandstierschutz nachzubestellen!